• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor

7. August 2020/in Digitalisierung, Historische Grundwissenschaften, Screencast, Archive, Regionale Forschung, Wissen/von Thekla Kluttig

Es gibt in kommunalen Archiven zu früher lebenden Menschen viele historische Quellen, die weniger bekannt sind als die Personenstandsregister. In einem neuen, in Kooperation mit CompGen erstellten Screencast stellt Grit Richter-Laugwitz jetzt genealogisch interessante Archivalien aus dem Archivverbund Bautzen, Abteilung Stadtarchiv vor. Ähnliche Unterlagen befinden sich in vielen Stadtarchiven.

Einleitend geht es um Duplikate von Kirchenbüchern, die in Bautzen für die Kirchgemeinden St. Petri und St. Michael erhalten sind. Für St. Petri wurden jahrgangsweise gesonderte Bände für Taufen, Trauungen und Sterbefälle geführt. In den ab dem Jahr 1800 vorliegenden Bänden kann online recherchiert werden. Für St. Michael wurde hingegen pro Jahr nur ein Band angelegt, der alle drei Personenstandsfälle mit jeweils gesondertem Register enthielt. Grundlage für die Digitalisate bilden in diesen wie in weiteren Fällen Mikrofilme, die vor längerer Zeit aufgrund einer Kooperation mit der Genealogischen Gesellschaft von Utah (heute FamilySearch) erstellt wurden.

Die anschließend vorgestellten Bürgerbücher enthalten Einträge zu allen Personen, die das Bürgerrecht besaßen. Bürgerrollen sind in Bautzen ab 1757 überliefert, ab 1830 häufiger auch mit Angaben zum Grundbesitz. Vor 1757 finden sich Nennungen zur Vergabe von Bürgerrechten in den Ratsprotokollen, in Bautzen setzt die Überlieferung 1623 ein. Die Ratsprotokolle wurden vom Original digitalisiert, die Namen konkreter Personen müssen aber in den Bänden gesucht werden. Oder man hat Glück und findet Hinweise in Abschriften, die ein Archivar früher einmal erstellt hat; näheres dazu im Video.

Für den Zeitraum 1699 bis 1859 befinden sich im Stadtarchiv Duplikate der Aufgebotsbücher, deren Inhalt im Video beschrieben werden. Gleiches gilt für die Steuerunterlagen. So können die Archivalien zur Erhebung der Geschoßsteuer als früheste Einwohnerlisten der Stadt angesehen werden.

Der Screencast zum Stadtarchiv Bautzen ergänzt die bereits in unserem CompGen-Hauptkanal auf YouTube online zugänglichen Vorstellungen der Leiterin des Stadtarchivs Bautzen zur Recherche in den Personenstandunterlagen ab 1876 und die grundlegende Einführung in die Nutzung von Findbuch.net.

Schlagworte: Oberlausitz, Stadtarchiv Bautzen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-08-07 02:00:002022-03-26 17:18:29Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor
Das könnte Dich auch interessieren
Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Stadtarchiv Bautzen und Findbuch.net: Nutzung einfach erklärt
Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
FamilySearch darf wieder in ukrainischen Archiven fotografierenAuerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerb...
Nach oben scrollen