
Das Jahr 2019 mit 21 neuen Online-Ortsfamilienbüchern abgeschlossen
Im Oktober 2019 wurde die letzte Meldung zu neuen Online-OFBs gepostet. Seitdem hat sich ein regelrechter Boom eingestellt. Von den 60 in 2019 neu dazugekommenen Online-OFBs entfallen allein 21 auf die letzten drei Monate. Die Liste der neuen Online-OFBs (in der ich mir die sonst üblichen beschreibenen Zweizeiler spare und ...

Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher
Gläsen (pol. Klisino) Schlesien: 1245 hieß der Ort Clyzino, um 1433 Glesin und Glezin, 1679 Glesen und 1755 endlich Glaesen. Der Name ist eine Ableitung von dem polnischen Personennamen Klisa (=Stute, weibliches Füllen, auch Glatze, leere Stelle). Die Herrschaft Gläsen lag in dem ehemaligen Herzogtum Oppeln. Bearbeiter: Uwe Neumann Pawlau ...

Berliner Bürgerbücher digital
Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Sie sind nicht zu verwechseln mit Adressbüchern. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, Ratsherren und andere Amtsträger. Manche dieser Bücher sind in gedruckter Form bearbeitet und mit Namensregistern versehen worden. Die Digitale Landesbibliothek ...

Landkarten aus Amsterdam
Bodenmosaik mit Weltkarte Foto: Ellywa CC BY-SA 3.0 Am 28. Juni 2019 wird im Königlichen Palais im Amsterdam die Ausstellung "Das Universum von Amsterdam - Schätze aus dem Goldenen Jahrhundert der Kartografie" durch König Willem-Alexander eröffnet. Die größten Karten der Welt liegen auf dem Boden des Bürgersaals im Herzen des ...

Steinzeitmensch aus der Uckermark
Auf dem Urnengrabfeld bei Groß Fredenwalde in der Uckermark haben Archäologen schon 2014 ein Gräberfeld freigelegt, das Spuren von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit (800 bis 500 vor Christus) aufweist. Damals wurde das „älteste Baby der Welt“ geborgen, vor rund 8400 Jahren vermutlich an Unterernährung gestorben ist. Nun wurde ...

Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland
Im Projekt Index Librorum Civitatum werden alle (ehemals) vorhandenen Stadtbücher verzeichnet. Stadtbücher wurden seit dem 13. Jahrhundert in städtischen Kanzleien zu Verwaltungszwecken geführt. Darin wurden alle rechtsrelevanten oder zur Verwaltung notwendigen Angelegenheiten verzeichnet, z.B. aus der Gerichtsbarkeit, Neubürger, Ratslisten, Privilegienabschriften, Eide, Rechnungen, Steuerlisten usw. Stadtbücher geben so einen tiefen Einblick ...
Newsletter 2019/04
CompGen-Mitgliederversammlung in Altenberge Hier ein Kurzbericht über die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in der Ratsschänke Bornemann am 24.3.2019: Wir konnten 58 stimmberechtigte Personen und 4 nicht-stimmberechtigte Gäste begrüßen. Wir hatten insgesamt 86 Stimmrechte, verteilt auf: 57 anwesende Mitglieder, 21 Vollmachten, 6 Vereine durch anwesenden 1./2. Vorsitzenden vertreten und 2 ...

Historische Adressbücher: Vier weitere Wunschprojekte abgeschlossen
Bei der Erfassung der historischen Adressbücher konnten nun folgende Wunschprojekte abgeschlossen werden: Wismar 1937 Innerhalb von 7 Wochen erfassten 9 Freiwillige 362 Seiten mit 20.320 Einträgen. Alle Daten können unter folgendem Link gesucht werden.http://des.genealogy.net/wismarHansestadt1937/search/index Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Petra Paschke Landkreis Münster 1952 Im Zeitraum von 9 Wochen erfassten 15 ...

USA: Deutsches Erbe in Briefen
Mehr als 46 Millionen Amerikaner haben heute deutsche Vorfahren. Viele haben wichtige Aufzeichnungen aus ihrer Familiengeschichte geerbt, darunter Briefe aus der Heimat, die die Geschichte der Migration beleuchten ...
Newsletter 2019/03
CompGen am 23.3.2019 in Altenberge Beim 8. Westfälischen Genealogentag in Altenberge am Samstag, 23. März 2019 von 10-17 Uhr in der Sporthalle Gooiker Platz sind wieder über 60 Vereine, Archive, Dienstleister und andere Gruppen dabei, darunter viele zum ersten Mal. Die Informationsmesse wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm (auch für ...