• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
CC-BY-SA-30

Der Mohr muss weg!

11. Juli 2020/in gelesen - gehört - gesehen, Kaleidoskop/von Günter Junkers

„Die Mohrenstraße soll umbenannt werden!“ – So die Forderung von Menschenrechtsaktivisten, die immer wieder neu erscheint, jetzt wieder in neuen Petitionen, die an verschiedenen Orten Änderungen fordern. Jetzt nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch Polizisten in den USA erst recht. In Berlin soll neben der Straße auch der U-Bahnhof Mohrenstraße umbenannt werden. Die geplante Umbenennung in „Glinkastraße“ geriet zur Posse, weil der russische Musiker ein bekennender Antisemit war. Die Berliner Mohrenstraße trägt den Namen seit etwa 1700. „Die Benennung erfolgte nach einem Besuch einer Delegation afrikanischer Repräsentanten, die im Jahre 1684 vier Monate in einem Gasthaus vor den Toren Berlin einquartiert war. Die Delegation aus der brandenburgischen Kolonie Großfriedrichsburg (dem heutigen Ghana) stand unter der Leitung des Häuptlings Janke…“ So die Informationen in Kauperts Straßenführer durch Berlin. Falsch, sagt Christian Kopp, Historiker bei Berlin Postkolonial e.V., der sich mit kolonialrassistischer Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Schwarze Afrikaner waren schon immer am preußischen Hof. Der Große Kurfürst hielt sich Hof-, Leib- und Kammermohren für Repräsentationszwecke. Er ließ die bis heute erhaltene Festung Groß Friedrichsburg an der Küste Ghanas erbauen. Auf den Schiffen der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie wurden knapp 20.000 Menschen in die amerikanische Plantagensklaverei verschleppt.

Mohrenstraße in Fürth Foto: Baringel Fürth-Wiki e.V. CC-BY-SA 3.0

Anderswo ist die Geschichte der Mohrenstraße anders: In Fürth wurde sie in den 1820er Jahren nach der Mohrenapotheke benannt, die sich auf der Straße befand. Also nun auch alle Mohrenapotheken im Land umbenennen? Es gibt fast 100 Mohrenapotheken in Deutschland. In Köln haben Spaßvögel die Mohrenstraße (in der Nähe von St. Gereon) umbenannt in Möhrenstraße. Keine gute Wahl, für Apotheken mag das noch angehen. Hier wird der heilige Gregorius Maurus verehrt, nach dem die Straße benannt ist. Er wurde der Legende nach mit seinen Gefährten der thebäischen Legion unter Maximinian um 304 in Köln als Martyrer hingerichtet. Die Trierer sagen, die Hinrichtung war in Trier. Sein Grab soll neben dem des Stadtpatrons Gereon in der Kirche St. Gereon liegen. Mohr ist die deutsche Version des lateinischen Maurus. Unter diesem Namen gibt es gleich mehrere Heilige. Oder Maurinus, ebenfalls ein in Köln verehrter Heiliger Abt aus dem 10. Jahrhundert, dessen Sarg in St. Pantaleon zu bewundern ist. Auch der heilige Mauritius (französisch: Maurice, deutsch: Moritz) soll aus Nordafrika stammen und als Offizier der thebäischen Legion als Märtyrer gestorben sein.

Ganz schlimm steht es um das Stadtwappen von Coburg, dort gibt es natürlich auch eine Mohrenapotheke in der gleichnamigen Straße. Zum Glück muss die Moritzkirche nicht umbenannt werden. Ein richtiger schwarzer Mohrenkopf auf goldenem Grund ziert das Wappen der Stadt, das in der Form auf Münzen oder Beschauzeichen der Zinngießer bereits im 14. und 15. Jahrhundert auftaucht, 1521 auch im Stadtsiegel. Auch für Coburg gilt der heilige Mauritius als Schutzpatron der Stadt. Der deutsche Kaiser Otto I. erhielt bei seiner Heirat 951 von seinem Schwiegervater König Rudolf II. von Burgund Reliqien des heiligen Mauritius für den Magdeburger Dom. Der Heilige wurde zum Schutzpatron der deutschen Kaiser.

links: Steinfigur des Hl. Mauritius im Magdeburger Dom rechts: Stadtwappen von Coburg

Coburg ist nicht allein mit dem Mohren im Wappen. Der Mohr ist in vielen Wappen vertreten. Auch Papst Benedikt XVI. führt ihn wie Kardinal Döpfner und andere Kardinäle. Der gekrönte Mohr des Hochstift Freising kommt in fast allen Ortswappen vor, die früher zu den Freisinger Besitztümern bis in die Steiermark und Slowenien gehörten. Die Stadt Möhringen an der Donau (heute Teil von Tuttlingen) führt einen weiblichen Mohren im Wappen. Beim Stuttgarter Stadtteil-Wappen von Möhringen ist seit dem 19. Jahrhundert ebenfalls ein Mohrenkopf enthalten, angeblich ein Versehen beim Entwurf. In einer Petition wird vorgeschlagen, den Kopf durch eine Möhre zu ersetzen, weil diese genau so wenig mit der Wortherkunft Möhringens zu tun hat wie schwarze Menschen. Adlige Familien und Patrizierfamilien aus Nürnberg und München haben Mohr und Mohrin in ihre Zeichen aufgenommen. Der Mohr in der Heraldik ist allgegenwärtig, vielleicht war es auch in früheren Zeiten mal chic, einen Mohr im Wappen zu zeigen, besonders wenn man selbst auch noch Mohr hieß. Was soll die Mohren-Brauerei (1784 von Josef Mohr gegründet) in Vorarlberg tun? Das Bier vielleicht in Möhren-Bräu umbenennen? Nein, das wollen die Besitzer sicher nicht. Aber sie denken noch nach. Interessant ist zu lesen, was zwei Diplomandinnen bereits 2009 über „die Bedeutung der Mohrenbrauerei in Bezug auf Rassismus und ihre Repräsentation und Rezeption in Vorarlberg aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive“ geschrieben haben. Titel: „Es ist eben mehr als nur ein Logo“.

Schlagworte: Heraldik, Mohr, Mauritius, Maurus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2020/07/Mohrenstraße-Foto-Baringel-Fürth-Wiki-eV-CC-BY-SA-30.jpg 600 800 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-07-11 01:00:002022-04-07 06:13:19Der Mohr muss weg!
Das könnte Dich auch interessieren
RootsTech 2022 Letzter Tag der RootsTech 2022: CompGen-Update 2
Wappen aus den Siebmacher-Bänden Siebmacher-Bände retten und modernisieren
Wappen aus den Siebmacher-Bänden CompGen-Online-Meeting „Topothek“ am 20. Mai 2021
Wappen aus den Siebmacher-Bänden Video zum Aufruf: Siebmacher-Bände retten und modernisieren
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Sieben neue Online-OrtsfamilienbücherGenea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?
Nach oben scrollen