• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Berliner Bürgerbücher digital

3. September 2019/in Wissen/von Günter Junkers

Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Sie sind nicht zu verwechseln mit Adressbüchern. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, Ratsherren und andere Amtsträger. Manche dieser Bücher sind in gedruckter Form bearbeitet und mit Namensregistern versehen worden. Die Digitale Landesbibliothek Berlin enthält neben vielen Telefon- und Adressbüchern, historischen Karten Berlins, Biographien von Berliner Persönlichkeiten auch Digitalisate von Bürgerbüchern.

Peter von Gebhardt:  Das älteste Berliner Bürgerbuch 1453-1700. = Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins Band 1. 394 Seiten, Berlin 1927.
Peter von Gebhardt: Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508–1611 und 1689–1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542–1610. = Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins Band 5, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, 264 Seiten, Berlin 1930.
(Info Klaus Graf Archivalia-Blog)

Schlagworte: Berlin, Bürgerbücher
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-09-03 07:00:492021-05-30 15:46:02Berliner Bürgerbücher digital
Das könnte Dich auch interessieren
Compgen bei der Genealogica Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
DigiBib Banner der GenWiki-Seite Neu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Compgen bei der Genealogica Dresdener Bürgerbuch 1714-1769 online
Compgen bei der Genealogica 150 Jahre Verein „Herold“
Familienforschung Berlin Familienforschung in Berliner Archiven und Bibliotheken
Compgen bei der Genealogica 3. Tag mit CompGen auf der Genealogica 2022
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln - Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
    19. Mai 2022
  • Bestellte Taufe
    19. Mai 2022
  • Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
    19. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1912 - Christian Drews ( Patzke) °° Marie geb Schiefelbein
    18. Mai 2022
  • STaA Sobbowitz T 1912 - Paul Hermann Drews ( Hoppe)
    18. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Brücken in Archive – Geschichte lernen. Zum ARCHIVAR 2/2019Jahrgang 1862 des Hannoverschen Polizei-Blatts zur Erfassung freigegeben
Nach oben scrollen