• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Landkarten aus Amsterdam

28. Juni 2019/in Veranstaltungen, Wissen/von Günter Junkers
Bodenmosaik mit Weltkarte Foto: Ellywa CC BY-SA 3.0

Am 28. Juni 2019 wird im Königlichen Palais im Amsterdam die Ausstellung “Das Universum von Amsterdam – Schätze aus dem Goldenen Jahrhundert der Kartografie” durch König Willem-Alexander eröffnet. Die größten Karten der Welt liegen auf dem Boden des Bürgersaals im Herzen des Königlichen Palais Amsterdam. Die drei runden Mosaiken haben einen Durchmesser von 6,24 m. Sie zeigen die Ost- und West-Halbkugel der Welt und den Sternenhimmel. Für die Sternenkarte wurde als Vorbild eine Karte von Willem Janszoon Blaeu aus dem Jahr 1628 benutzt. Amsterdam war das bedeutendste Zentrum der Kartografie im 17. Jahrhundert. Die besten Kartografen arbeiteten hier. Aus der Staatsbibliothek zu Berlin wird das größte Buch der Welt, der Atlas des Großen Kurfürsten von Brandenburg (ca. 1665) gezeigt. Der Riesenatlas wiegt 125 Kilo, geöffnet ist er 1,70 x 2,20 m groß. Er entstand wahrscheinlich in Amsterdam, aus der Hand von Joan Blaeu. Ein weiteres Prunkstück ist das Blaeukabinett von ca. 1664 zur Aufbewahrung des Atlas. Das Kabinett stammt aus der Allard Pierson-Sammlung in der Universität Amsterdam, die eine der bedeutendsten Kartensammlungen Europas betreut. Die Ausstellung ist geöfnet bis zum 22. September 2019.

Schlagworte: Landkarten, Kartografie, Amsterdam, Blaeu, landscape
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-06-28 07:00:242021-05-30 15:57:12Landkarten aus Amsterdam
Das könnte Dich auch interessieren
Save the DateAhnenforscher Stammtisch Unna bei MyHeritage LIVE Amsterdam
Compgen bei der GenealogicaNach der RootsTech ist vor der Genealogica 2022
Save the DateTranskribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
Save the DateHistorische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER
Historische Karte der Rumsey-BibliothekViele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich
Save the DateGenealogische Großereignisse 2022
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Offene Archive – 5. Konferenz mit ArchivCamp (4.-5.11.2019, Berlin)Sonderstandesamt Arolsen digital
Nach oben scrollen