Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform “Matricula” einzusehen. Das 1930 errichtete Bistum Aachen ist das westlichste der […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/10/St.-Paul-Aachen.jpg4081121Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-10-29 01:00:002021-11-08 07:19:38Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
Am 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten “Ferntonapparat”, vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”. Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten Telefone patentiert. In Deutschland gab […]
Zur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945 B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990 C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990 D-Bestände: Berlin seit 1990 E-Bestände: Nachlässe […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/10/Landesarchiv-Berlin2.jpg5091305Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-10-19 01:00:002022-03-30 17:31:26Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Günter JunkersPresse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform “Matricula” einzusehen. Das 1930 errichtete Bistum Aachen ist das westlichste der […]
Heute vor 160 Jahren: “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”
/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Adressbücher, Archive, Wissen/von Günter JunkersAm 26. Oktober 1861 stellte Johann Philipp Reis (1834 – 1874) aus Gelnhausen in Hessen im Frankfurter Physikalischen Verein seine Erfindung, den ersten “Ferntonapparat”, vor. Die Funktionsfähigkeit bewies er mit der Übertragung des Spruchs “Das Pferd frisst keinen Gurkensalat”. Später hat der Amerikaner Alexander Graham Bell die von ihm weiterentwickelten Telefone patentiert. In Deutschland gab […]
Online-Recherche im Landesarchiv Berlin verbessert
/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive/von Günter JunkersZur Online-Recherche im Landesarchiv Berlin wurden die Suchmöglichkeiten in Standesamtsbeständen weiter ausgebaut und verbessert. Auf der Plattform Findbuch.net kann in den Verzeichnungsinformationen der Bestände, die keinen Schutzfristen unterliegen, online in der Beständeübersicht gesucht werden. Diese haben folgende Unterteilung: A-Bestände: Altbestände Berlin bis 1945 B-Bestände: West-Berlin 1948/50–1990 C-Bestände: Ost-Berlin 1945–1990 D-Bestände: Berlin seit 1990 E-Bestände: Nachlässe […]