Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Bernhard Mosolf
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Bernhard Mosolf contributed 213 entries already.
Einträge von Bernhard Mosolf

Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Martin Munke vom Referat Saxonia an der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) hat in unserem CompGen-Zoom-Meeting am 10. Februar 2022 die besonderen Eigenschaften der beiden Schriftarten "Kurrent" und "Sütterlin" vorgestellt. Dabei gab er anschaulich viele hilfreiche Tipps zum Entziffern handschriftlicher Quellen in der Familienforschung. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

#landesarchivbw
Die Vorstellung einer flachen Erde (auch: Erdscheibe) findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen. Die Erdoberfläche wird hierbei als flach und oft in Gestalt einer Scheibe gedacht. In gebildeten Kreisen gilt jedoch seit der Antike ein Modell des Globus oder der Erdkugel. Eratosthenes errechnete im 3. Jahrhundert v ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wer braucht OER oder Open Access
Klaus Graf (Archivalia) hat in einer umfangreiche Analyse „Genealogie und Open Access – Thesen“ 11 Thesen aufgestellt. Eine tolle Analyse, dafür an ihn vielen Dank.Zu wenig Beachtung finden solche Themen bisher auf discourse, unserer Kommunikationsplattform. In der Kategorie "Sonstiges" werden sie aber angesprochen bzw. arbeitet man an Lösungen.Da kommt uns ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten. Tania Estler-Ziegler stellt uns das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. vor. Im Archivspiegel, dem Weblog des Archivs, finden sich immer wieder Beispiele zur Firmengeschichte. Comp Gen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: CompGen online mit dem BBWA Uhrzeit: 13.Jan..2022 20:00 Amsterdam, Berlin, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Thüringen – eine genealogische Wundertüte
„Ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Bundesland im grünen Herzen Deutschlands, welches in der deutsche Geschichte nicht an Aufmerksamkeitsmangel leiden musste“. So charakterisiert Christian Kirchner seine Region Thüringen. Er nennt sie eine „genealogische Wundertüte“ und über deren erstaunliche Inhalte hat er uns beim Compgen-Online-Meeting am 11.11.2021 informiert. Die Aufzeichung dieses ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Aufzeichnung online: Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA Tests
Nach längerer Zeit gab es am 9. November 2021 beim Verein für Computergenealogie (CompGen) wieder einen Online-Vortrag zur DNA-Genealogie. Die Aufzeichnung des CompGen-Zoom-Meetings haben wir nun zur (Wieder-)Ansicht in unserem Youtube-Kanal online gestellt. Als Referenten hatten wir den Diplom Wirtschafts-Informatiker Andreas West (geb. Basso) zu Gast, der sich seit mehr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

CompGen online: „Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA-Tests“
Nach längerer Zeit gibt es beim Verein für Computergenealogie wieder einen Online-Vortrag zur DNA-Genealogie: Der Referent, Diplom Wirtschafts-Informatiker Andreas West (geb. Basso), beschäftigt sich seit mehr als acht Jahren mit der DNA-Genealogie und erforscht seine Familie seit mehr als 25 Jahren. Er hat seine DNA bei allen großen Anbietern testen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

ICARUS Lecture #1: Digitale Schriftkunde
Die ICARUS Arbeitsgruppe "Agenda 2023" startete kürzlich die neue Serie an Online-Veranstaltungen "ICARUS Lecture". Wir informierten über die erste Veranstaltung in unserer Wochenvorschau zur 39. Kalenderwoche. Am 30. September 2021 hat Dr. Julian Holzapfl – Staatsarchiv München – die Online-Plattform „Digitale Schriftkunde", welche von den Staatlichen Archiven Bayerns in Zusammenarbeit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

NZZ = 134 Jahre Zeitgeschichte aus erster Hand
Alle Ausgaben der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) von 1780 bis 1914 sind ab sofort in digitalisierter Form für die Öffentlichkeit zugänglich. In der Mitteilung an die Presse heißt es bei der Zentralbibliothek Zürich: Ab dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) auf enewspaperarchives.ch (e-npa.ch) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Digitales aus dem Märkischen Kreis
„Der Märker", die landeskundliche Zeitschrift für das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Mark einschließlich der kurkölnischen und limburgischen Teile des heutigen Märkischen Kreises, ist für die Jahrgänge 1951–1996 online gestellt worden. Damit ist eine weitere Quelle für die Regional- und Familienforschung weltweit zugänglich gemacht, was vom Verein für Computergenealogie (CompGen) sehr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …