• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Open-Access.net-Logogemeinfrei

Wer braucht OER oder Open Access

20. Januar 2022/in Wissen/von Bernhard Mosolf
Klaus Graf (Archivalia) hat in einer umfangreiche Analyse „Genealogie und Open Access – Thesen“ 11 Thesen aufgestellt. Eine tolle Analyse, dafür an ihn vielen Dank.
Zu wenig Beachtung finden solche Themen bisher auf discourse, unserer Kommunikationsplattform. In der Kategorie “Sonstiges” werden sie aber angesprochen bzw. arbeitet man an Lösungen.
Da kommt uns dieser Beitrag hier gerade recht, um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen.
Übrigens: Unsere Blogbeiträge kann man auf discourse in der Kategorie “CompGen Blog” auch lesen und gerne auch diskutieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Offenheit im Bildungsbereich: Warum es für OER (Open Educational Resources) auch Open Content braucht?
        • Warum es für OER auch Open Content braucht
        • Praxisbeipiele
        • Organisationen, Initiativen und Personen
      • Quellen und Weiterführende Literatur

Offenheit im Bildungsbereich: Warum es für OER (Open Educational Resources) auch Open Content braucht?

Veröffentlicht am 18. Januar 2022 von Susanne Grimm 
In: GreatWideOpen Grundsätzliches | Keine Kommentare

Zur eigenständigen Erstellung, aber auch zum Remix und der Weiterentwicklung bestehender OER benötigen Lehrende und Lernende u. a. offen lizenzierte Bilder, Musik und (Lehr)Bücher. Für die einzelnen Formate bestehen bereits umfangreiche Listen, die in den folgenden Beiträgen aufgezeigt werden. Dieser Beitrag widmet sich der Annäherung an den Begriff Open Content.

Baumgrafik stellt mit unterschiedlichen Zweigen OER und Open Content mit verschiedenen Formaten wie Foto, Audio und (Lehr)Buch dar
Open Education-Baum – Ausschnitt OER und Open Content, Grafik: Jonathan Christian, CC BY 4.0

Als Open Content (freie Inhalte) werden Inhalte wie Bilder, Musik oder Videos bezeichnet, deren kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Dies kann nach Ablauf von gesetzlichen Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten. Alternativ können Urheber oder Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte ein Werk unter eine freie Lizenz stellen.

Der Begriff Open Content wurde von der von David Wiley gestarteten Open-Content-Initiative geprägt, die 1998 eine Open-Content-Lizenz und 1999 eine Open-Publication-Lizenz vorstellte. Wiley formulierte in seiner Definition von „Open“ in Open Content und OER die vielzitierten 5R-Permissions (5V-Freiheiten).

Grafik zeigt die 5V-Freiheiten für Offenheit

Warum es für OER auch Open Content braucht

Zur eigenständigen Erstellung, aber auch zum Remix und der Weiterentwicklung bestehender OER benötigen Lehrende und Lernende Open Content wie gemeinfreie oder offen lizenzierte Bilder, Musik und Text.

Offen lizenzierte Bilder dienen z. B. der Darstellung und Ansprache von Zielgruppen oder der Visualisierung des begleitenden Texts. Frei lizenzierte Instrumentalmusik dient der Untermalung von Film und Video. Dank gemeinfreier oder offen lizenzierter Musik, Noten und Songtexte können Erzieher und Lehrkräfte in Kitas und Grundschulen bedenkenlos mit Kindern musizieren oder Musikstücke aufführen.

Offene Inhalte werden dann zu OER, wenn deren Zielsetzung die Vermittlung von Wissen ist und in einem Bildungskontext steht. Wie bei OER auch, haben sich hier national wie international die Creative Commons (CC)-Lizenzen durchgesetzt. Dabei ist zu Beachten, dass um so offener die Lizenz – sprich um so weniger Einschränkungen der Nutzungsrechte diese vorgeben – um so kompatibler sind diese. Führt man unterschiedliche CC-Lizenzen zusammen, erhält das Gesamtmaterial die Lizenz mit den meisten Einschränkungen.

Praxisbeipiele

Praxisbeispiele für Open Content sind Open Photo, Open Music oder Open (Text)Book. Bekannteste Anbieter sind in diesem Bereich wohl die Bilddatenbank flickr für freie Fotos, CCMixter für freie Musik oder Wikipedia für u. a. freie Texte.

Für die einzelnen Formate bestehen bereits umfangreiche Listen. Diese wurden durch Initiativen und Projekte, teils von einzelnen Personen initiiert und z. B. in Google Dokumente überführt. Die Listen sind für alle zugänglich und erweiterbar und werden in den folgenden Beiträgen aufgezeigt.

Organisationen, Initiativen und Personen

Open Knowledge Foundation
Bildungsbündnis Open Content
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
David Wiley

Quellen und Weiterführende Literatur

FAZIT-Schriftenreihe Band 16: Open Content – Open Access – Freie Inhalte als Herausforderung für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, MFG Stiftung Baden-Württemberg 2008
Grimme-Institut: Im Blickpunkt: Open Content, 2013
Kreuzer, Till: Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen, 2015
Wikipedia: Definition Freie Inhalte,
Open Definition

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm für OERinfo – Informationsstelle OER.

Schlagworte: open access, OER
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2020/01/Open_access.svg_.jpg 396 500 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2022-01-20 01:00:002022-09-08 22:40:59Wer braucht OER oder Open Access
Das könnte Dich auch interessieren
Open Access für Genealogen#histocamp 2019
DIE MAUS in BremenVorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle
Open Access für GenealogenOpen Access für die Regional- und Landesgeschichte – „Sächsische Heimatblätter“ online
Open Access für GenealogenZeitgeschichte Open – die Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte
Open Access für GenealogenCompGen-Zoom-Meeting zu Open Access: Offenheit durch CC-Lizenzen
Open Access für GenealogenWieso ist Open Access für die Genealogie relevant?
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in BorkenNamensregister Heiraten 1874-1941 in BorkenQuicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites
Nach oben scrollen