
CompGen-Zoom-Meeting zu Open Access: Offenheit durch CC-Lizenzen
Zum CompGen-Zoom-Meeting am heutigen Donnerstag, 9. Juni 2022, um 20 Uhr, haben wir hier im Blog bereits vor einer Woche eingeladen. Dort hatten wir erklärt, warum wir mit den Familien- und Ahnenforschern über „Open Access im genealogischen Verein“ diskutieren wollen. Zur Vorab-Information und als – weitere – Grundlage für die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Open Access oder „Meine Daten gehören mir“?
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle ein, bei unserem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema "Open Access im genealogischen Verein" mitzudiskutieren. CompGen will Open Access - wie erreichen wir dieses Ziel? Und wer macht mit? Wir haben dazu den Historiker und Archivar im Archiv der RWTH Aachen, Dr. Klaus ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wer braucht OER oder Open Access
Klaus Graf (Archivalia) hat in einer umfangreiche Analyse „Genealogie und Open Access – Thesen“ 11 Thesen aufgestellt. Eine tolle Analyse, dafür an ihn vielen Dank.Zu wenig Beachtung finden solche Themen bisher auf discourse, unserer Kommunikationsplattform. In der Kategorie "Sonstiges" werden sie aber angesprochen bzw. arbeitet man an Lösungen.Da kommt uns ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Open Access für die Regional- und Landesgeschichte – „Sächsische Heimatblätter“ online
Die Sächsischen Heimatblätter für die Regional- und Landesgeschichte werden online gestellt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Online-Veranstaltung zu Daten und Portalen für Kulturinstitutionen
Kurzfristig möchten wir auf eine Online-Veranstaltung hinweisen, die am Donnerstag, 20. Mai 2021, von 10 bis 12 Uhr neue Perspektiven für Kultur- und Gedächtnisinstitution durch Open Access und neue digitale Entwicklungen vorstellen wird. Damit will die "Coding da Vinci"-Geschäftsstelle zusammen mit den Fachstellen Archiv und Museum der Deutschen Digitalen Bibliothek ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bilddatenbank „Smithsonian Open Access“
screenshot der Webseite Unter dem Namen "Smithsonian Open Access" sind viele Bilder aus Museen und Forschungseinrichtungen online gestellt worden. Derzeit handelt es sich wohl um 2,8 Millionen Exponate aus Museen, Forschungszentren, Bibliotheken und Archiven. Noch in diesem Jahr soll diese Sammlung um rund 200.000 Exponate ergänzt werden. Die Bilder sind ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Alt und aktuell zugleich: Open Access in der COMPUTERGENEALOGIE 4/2008
Open Access, freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, lautet seit einigen Jahren die Forderung vieler Forscher in aller Welt. Freier Zugang zu genealogischen Daten ist auch vielen Familienforschern ein wichtiges Anliegen. Es gibt viele Wege, dieses Ziel zu verwirklichen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„Zeitgeschichte des Rechts“ – Aktuelles Themenheft der „Zeithistorischen Forschungen“
Am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam werden die "Zeithistorischen Forschungen" von Frank Bösch, Konrad H. Jarausch und Martin Sabrow herausgegeben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zeitgeschichte Open – die Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte
Zeitgeschichte Open Mit Zeitgeschichte Open wurde die gemeinsame Plattform des Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) und das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek online gestellt. Die Seite zeigt derzeit weder besondere Benutzerfreundlichlichkeit noch anderweitige Schönheit auf, der Besuch dahin lohnt aber allemal. Es finden sich einige E-Books und Fachaufsätze, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …