Es kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch der Umfang des Materials. Die […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/08/Landesarchiv-NRW-Signet.jpg287902News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2024-09-29 19:10:002024-09-29 19:09:55NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung
In Zusammenarbeit mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet das Landeshauptarchiv Koblenz im November 2024 ein Online-Seminar mit dem Thema „Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung“ zur Einführung in die Familienforschung. Zum Abschluss gibt es einen Workshop im Landeshauptarchiv in Koblenz. Forschen in der Rheinprovinz Die Rheinprovinz, die 1822 unter preußischer Herrschaft […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/08/Rheinprovinz-Banner.jpg370931News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2024-08-21 10:00:002024-08-21 16:25:33Rheinische Vorfahren – Online-Seminar und Workshop im Landeshauptarchiv Koblenz
Der Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und für den nächsten Archivbesuch. Archivgut […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/08/Staatsarchiv-sachsen.jpg5741432Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2024-08-18 19:20:352024-08-19 13:07:52Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung
/in Digitalisierung, Archive/von News-RedaktionEs kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch der Umfang des Materials. Die […]
Rheinische Vorfahren – Online-Seminar und Workshop im Landeshauptarchiv Koblenz
/in Historische Grundwissenschaften, Archive, Veranstaltungen/von News-RedaktionIn Zusammenarbeit mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet das Landeshauptarchiv Koblenz im November 2024 ein Online-Seminar mit dem Thema „Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung“ zur Einführung in die Familienforschung. Zum Abschluss gibt es einen Workshop im Landeshauptarchiv in Koblenz. Forschen in der Rheinprovinz Die Rheinprovinz, die 1822 unter preußischer Herrschaft […]
Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
/in Archive/von Günter JunkersDer Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und für den nächsten Archivbesuch. Archivgut […]