• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!

22. November 2019/in Digitalisierung, Archive, DES Datenerfassungssystem, Namen, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Nach dem Leipziger DES-Projekt ist vor dem Leipziger DES-Projekt: Wir starten mit dem Projekt Kartei Leipziger Kreisamtstestamente! Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen […]

https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-11-22 05:00:002020-10-16 22:19:07Alte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!

Geheime Archive? Offene Archive!

10. November 2019/in Zeitgeschichte, Archive/von Thekla Kluttig

Das Vatikanische Geheimarchiv ändert seinen Namen und heißt in Zukunft Vatikanisches Apostolisches Archiv. Darüber berichtete Vatican News vor wenigen Tagen. Umgesetzt ist die Namensänderung allerdings noch nicht: Auf der Webseite des Archivs ist dieses weiter als Archivum Secretum Vaticanum zu finden.

https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-11-10 07:00:002021-05-08 20:03:26Geheime Archive? Offene Archive!

Kommunalarchive unterstützen – aber wie?

2. November 2019/in Archive, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Kommunale Archive, also Gemeinde-, Stadt- oder Kreisarchive, sind aus mehreren Gründen für die Familienforschung ausgesprochen wichtig. Ein vorrangig zu nennender Grund ist ihre Zuständigkeit für Personenstandsregister und kommunale Meldedaten. Personenstandsregister entstanden und entstehen bei den (kommunalen) Standesämtern, Meldedaten bei den Einwohnermeldeämtern. Mit ihnen werden – in Ergänzung zu den Personenstandsregistern – grundlegende Informationen zur Bevölkerung einer Kommune dokumentiert: früher analoge Einwohnermeldekartei, Spezialkarteien wie z. B. Häuserkarteien und -bücher, jetzt Einwohnermeldedaten aus elektronischen Melderegisterverfahren. Daher werden sie von kommunalen Archiven grundsätzlich als archivwürdig bewertet, siehe z. B. die “Handreichung zur Bewertung von Unterlagen der kommunalen Ordnungsverwaltung Teil 2: Meldewesen und Bürgerservice” des (archivischen) Arbeitskreises Bewertung kommunalen Schriftguts in Nordrhein-Westfalen (ab S. 57).

https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-11-02 16:00:002022-03-30 17:30:45Kommunalarchive unterstützen – aber wie?
Seite 92 von 110«‹9091929394›»
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen