Das Hessische Landesarchiv bietet auf seinen Seiten Lesehilfe. Neben Downloads auf dieser Seite gibt es noch ein Video, auf welches wir hier noch hinweisen möchten:
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Bernhard Mosolfhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngBernhard Mosolf2019-08-02 07:00:002021-05-30 15:56:37Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs
2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702, die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die Digitalisate sächsischen Adressbücher wurden mit Inhaltsverzeichnissen versehen, Freiwillige haben jeweils den ersten […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2019-07-23 07:00:072021-05-30 15:56:40Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich
Am Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema “Namen, Häuser, Höfe – Traditionsbildung und Traditionsbrüche“. Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der Standesbeamtin und Namenberaterin über Sprachwissenschaftlerinnen, […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2019-07-20 07:00:272021-05-30 15:56:4011. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs
/in Archive, Wissen/von Bernhard MosolfDas Hessische Landesarchiv bietet auf seinen Seiten Lesehilfe. Neben Downloads auf dieser Seite gibt es noch ein Video, auf welches wir hier noch hinweisen möchten:
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich
/in Digitalisierung, Archive/von Günter Junkers2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702, die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die Digitalisate sächsischen Adressbücher wurden mit Inhaltsverzeichnissen versehen, Freiwillige haben jeweils den ersten […]
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
/in Archive, Veranstaltungen/von News-RedaktionAm Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema “Namen, Häuser, Höfe – Traditionsbildung und Traditionsbrüche“. Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der Standesbeamtin und Namenberaterin über Sprachwissenschaftlerinnen, […]