• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

1 Million Digitalisate – und was dahinter steckt

13. September 2019/in Digitalisierung, Archive/von Thekla Kluttig

Nachdem das Sächsische Staatsarchiv im Dezember 2018 Digitalisate von allen Archivalien des „Oberhofmarschallamts“ auf seiner Website veröffentlicht hatte (wir berichteten in unserem Newsletter), wurden jüngst mit einem erneuten Upload von rund 500.000 neuen Digitalisaten weitere Bestände online zugänglich gemacht. Damit erhöht sich die Zahl der auf der Website des Staatsarchivs offen abrufbaren Bilddateien auf über eine Million.

Anzeige eines Digitalisates auf der Website des Sächsischen Staatsarchivs

Was steckt dahinter? In der aktuellen Ausgabe des Sächsischen Archivblatts sind im Beitrag „600 000 Digitalisate – Ein Zwischenbericht“ ab Seite 18 interessante Informationen über den Hintergrund und die laufenden Arbeiten für die Digitalisierungsoffensive zu finden. Demnach wurden in den vergangenen zwei Jahren sehr umfangreich Schutzfilme von Archivalien digitalisiert, die in den vergangenen Jahrzehnten im Programm der Bundessicherungsverfilmung sowie in der vom Freistaat Sachsen finanzierten Schutzverfilmung hergestellt worden sind. So konnten unter Nachnutzung schon geleisteter Arbeit rund 30 Millionen Bilddigitalisate hergestellt werden, von denen etwa 20 Millionen rechtlich onlinefähig sind. Ausschlusskriterium für eine Online-Stellung sind vor allem noch laufende Schutzfristen bei personenbezogenen Daten.

Wie findet man die Digitalisate? Wer stöbern möchte, kann auf der Website im Suchschlitz * (Sternchen) eingeben und auf »Los« klicken. Wählt man dann als Nachfilter »Digitalisat«, werden sämtliche vorhandenen Archivalien mit Digitalisaten angezeigt. Das Setzen weiterer Nachfilter ist möglich. Über das Kamerasymbol können dann die Digitalisate angewählt werden. Natürlich kann man auch systematisch oder nach inhaltlichen Stichwörtern suchen.

Und wie geht es weiter? Für Heimat- und Familienforschung in Sachsen ist von besonderem Interesse, dass die Online-Stellung der Digitalisate zu den sächsischen Gerichtsbüchern in Vorbereitung ist. Ein sehr wichtiger Vorbereitungsschritt konnte 2016 gemacht werden, als das Portal Sächsische Gerichtsbücher online ging. Knapp 23.000 Amtsbücher waren in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt unter Erfassung der Gerichtsstellen verzeichnet worden. Allerdings mussten die Schutzfilme – und müssen noch – im Sächsischen Staatsarchiv eingesehen werden, siehe die hilfreiche Anleitung des „Archivbegleiters“.

Wenn die Digitalisate online gestellt sind, wird ein großer weiterer Schritt getan sein. Und doch muss man konstatieren: Die Erwartungen vieler Familienforscher entwickeln sich schneller weiter, als die chronisch unterfinanzierten Archive bedienen können. Aber das ist eine andere Geschichte.

Schlagworte: Sachsen, Sächsisches Staatsarchiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2019-09-13 07:00:592022-03-26 17:15:381 Million Digitalisate – und was dahinter steckt
Das könnte Dich auch interessieren
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in SachsenKirchenbuchabschriften aus Sachsen bei FamilySearch
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in SachsenSächsisches Archivblatt 1/2021 online
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in SachsenSächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in Sachsen1,6 Million Digitalisate von sächsischen Gerichtsbüchern online!
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in SachsenFachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in Sachsen
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Tanja Bals mit der Familien-Zeitreise am 29.09.2019 im Museumsdorf Cloppen...Ahnenforscher Stammtisch Unna bei MyHeritage LIVE Amsterdam
Nach oben scrollen