Die verlassene Villa Buth in Kirchberg bei Jülich soll als Gedenkort vor dem Abriss bewahrt werden, dafür setzen sich mehrere Initiativen ein. Sie ist ein historisches Zeugnis der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft, denn zwischen 1941 und 1942 wurden hier Juden aus der Umgebung zwangsweise untergebracht, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. Trotz finanzieller Angebote zur Restaurierung […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/04/Villa-Buth-Internierte.jpg6731609Bernhard Mosolfhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngBernhard Mosolf2024-04-13 00:10:002024-04-14 11:43:19Rettet die Villa Buth – ein Gedenkort, der vor dem Abriss bewahrt werden muss
Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Grabsteine aus deutschen und ausländischen Friedhöfen Die Hälfte der Friedhöfe liegen in Orten neuen […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Grabsteine-CompGen.jpg3821028Holger Holthausenhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngHolger Holthausen2024-04-09 01:00:002024-04-08 22:37:55Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
Die Historikerin Dr. Claudia Wendels, die wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits früher durch ihre Abschrift der Kölner Einwohnerlisten 1800/1801 kennengelernt haben, hat nun die Eheschließungen des Kölner Standesamts während der „französischen Zeit“ 1798 bis 1814 ausgewertet und tabellarisch erfasst. Damit hat sie eine weitere wertvolle Quelle für die historische und […]
Rettet die Villa Buth – ein Gedenkort, der vor dem Abriss bewahrt werden muss
/in Zeitgeschichte/von Bernhard MosolfDie verlassene Villa Buth in Kirchberg bei Jülich soll als Gedenkort vor dem Abriss bewahrt werden, dafür setzen sich mehrere Initiativen ein. Sie ist ein historisches Zeugnis der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft, denn zwischen 1941 und 1942 wurden hier Juden aus der Umgebung zwangsweise untergebracht, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. Trotz finanzieller Angebote zur Restaurierung […]
Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
/in Unsere Projekte, Grabsteine/von Holger HolthausenAuch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Grabsteine aus deutschen und ausländischen Friedhöfen Die Hälfte der Friedhöfe liegen in Orten neuen […]
Kölner Eheschließungen 1798 – 1814 erfasst und ausgewertet
/in Regionale Forschung/von Günter JunkersDie Historikerin Dr. Claudia Wendels, die wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits früher durch ihre Abschrift der Kölner Einwohnerlisten 1800/1801 kennengelernt haben, hat nun die Eheschließungen des Kölner Standesamts während der „französischen Zeit“ 1798 bis 1814 ausgewertet und tabellarisch erfasst. Damit hat sie eine weitere wertvolle Quelle für die historische und […]