Feldpost-Archiv
In vielen Familien sind Briefe und Postkarten erhalten, die im Krieg von Soldaten geschrieben wurden. Diese Selbstdokumente sind Zeugnisse aus dem Kriegsalltag, die wie Tagebücher Stimmungen wiedergeben aber auch das Geschehen aus der Perspektive des direkt Betroffenen schildern. Es sind für Historiker und Soziologen wertvolle kulturgeschichtliche Quellen, die lange Zeit ...
NDR-Bericht über 150 Jahre Landesarchiv Schleswig-Holstein
Das NDR-Fernsehen berichtete am 1. Mai 2020 im Schleswig-Holstein-Magazin über das 150 Jahre alt gewordene, aber keineswegs staubtrockene Landesarchiv in Schleswig. Der dreiminütige Kurzfilm ist bis zum 1.11.2020 verfügbar. Das Archiv des Bundeslands Schleswig-Holstein hat seinen Sitz im historischen Prinzenpalais in Schleswig. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Schleswig-Holstein 1867 eine ...
Letzter Aufruf zur Suche nach im Krieg vermissten Angehörigen beim DRK
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, bis spätestens bis zum 31.12.2021 Anfragen zu vermissten Wehrmachtssoldaten, Zivilisten, Kriegsgefangenen, Zivilinternierten oder Kindern, die durch Flucht und Vertreibung von ihren Familien getrennt worden sind, beim Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zu stellen. „Ende 2023 wird ...
Sonnabend: Dritter Zweig
Save the Date: Die Veranstaltung wird auf den 5.-7. März 2021 verschoben. Nähere Informationen folgen. Dritter Zweig: Die Diskussionen 10:45 – 12:30 Historisch-anthropologische Session: Doing kinship, finding kin. Prof. Dr. Elisabeth Timm (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Münster): Verification by serendipity. How genealogists transform archival heritage. Fenella Cannell, PhD ...
Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen
Im gerade veröffentlichten Regierungsprogramm 2020/2024 der neuen österreichischen Bundesregierung wird die europäische Time Machine-Organisation genannt. Im Kapitel: "Wissenstransfer, Internationale Beteiligungen und Forschungsinfrastrukturen" heißt es auf Seite 314:"Aktive Beteiligung an Plattformen und Netzwerken im Bereich des gesellschaftlichen Wandels, beispielsweise Beteiligung an europäischer Time Machine Organisation im Bereich Artificial Intelligence und Kulturerbe, ...
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
Die Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising, die - wie hier gemeldet - am 15.7.2019 auf der Webseite des Digitalen Archivs des Erzbistums online gegangen sind, sind seit dem Jahreswechsel nun auch bei Matricula durch die Verlinkung auf die Münchener Seite zugänglich. Bei Matricula kommt man wie bei den übrigen ...
Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945
Die mutigen Mitglieder vom Verein "Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-1945" um Mirko Danek haben mit dem Projekt "Virtuelle Gedenkstätte Viersen 1933-1945" eine außergewöhnliche Webseite geschaffen, die nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus gedenkt, sondern auch die "Beteiligten" nennt. Opfer menschlichen Handelns sind ohne Täter nicht vorstellbar. Ob die Täter ...
Ahnenforschung in Frankreich – jetzt auch auf englisch mit Filae.com
Die 2016 von Toussaint Roze gegründete Webseite Filae.com zur Suche nach Urkunden und genealogischen Daten in Frankreich hat jetzt eine neue englischsprachige Oberfläche bekommen. Damit wird die Suche nach Personen in französischen Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden oder den Volkszählungslisten (1872- 1911) erleichtert. Filae.com hat 100 Millionen dieser Quellen indexiert. Dazu ...
Berliner Bürgerbücher digital
Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Sie sind nicht zu verwechseln mit Adressbüchern. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, Ratsherren und andere Amtsträger. Manche dieser Bücher sind in gedruckter Form bearbeitet und mit Namensregistern versehen worden. Die Digitale Landesbibliothek ...
Eindrücke vom schwedischen Genealogentag in Borås am 24.-25.8.2019
Zum schwedischen Genealogentag in Borås hatte sich eine muntere Truppe aus Deutschland am Freitag Nachmittag zum Aufbau am großzügigen Stand zusammengefunden. Die Lage im dritten Stock des Kongresszentrums vor dem Eingang zu einem der drei Vortragssäle sollte sich als sehr vorteilhaft erweisen. v.l. Gabi Drop (AGOFF), Günter Junkers und Susanne ...