• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

60 Suchergebnisse für: transkribus

Estland - digital nation Quelle: e-resident.gov.ee

Estland – Paradies für die digitale Ahnenforschung

Eigentlich würde man vermuten, dass genealogisches Arbeiten im baltischen Estland doch sehr schwer sein muss, weil es in seiner wechselhaften Geschichte meist von fremden Mächten besetzt war, oder? Doch Estland ist inzwischen ein Paradies für die digitale Familien- und Ahnenforschung. Karte von Estland Estland, das nördlichste Land im Baltikum, ist ...
Weiterlesen …
zeit.punktNRW Logo

Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

Andrea Ammendola und Michael Herkenhof haben im jüngsten Heft der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Nr. 98/2023 Informationen zum Stand und Ausblick zum Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW“ veröffentlicht. Der Ausblick auf die dritte Projektphase 2023-2025 für das Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ ist vielversprechend. Ziele bisher erfolgreich erreicht Orte mit verfügbaren digitalisiserten Zeitungen ...
Weiterlesen …
ChatGPT "spricht" GEDCOM - Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie

ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für die Genealogie

Die Künstliche Intelligenz ChatGPT ist in der Lage das in der Genealogie wichtigste Datenaustauschformat GEDCOM zu erzeugen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die Ahnen- und Familienforschung. Längere Texte, wie Biografien oder Gerichtsprotokolle, enthalten oft auch Informationen, die für eine Genealogie relevant sein können. Diese Daten aus den oft langen Texten ...
Weiterlesen …
Genealogica 2023

Die Genealogica 2023 ist vorbei

Am Samstag, 18. Februar 2023, ist das einwöchige „virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ - ohne die zuletzt üblichen Messestände von Anbietern - zu Ende gegangen. Zum dritten Mal begrüßten die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein zur Genealogica, die an neun Tagen eine etwas geringere Zahl an ...
Weiterlesen …
CompGen MV 2022

CompGen mit neuem Vorstand und vielen Projekten

Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) fand – wie im vergangenen Jahr - als hybride Veranstaltung am 19. November 2022 von 11 bis 15:10 Uhr in Bremen statt. Für die Online-Teilnahme hatten sich 89 Mitglieder angemeldet, aber zur Zoom-Sitzung kamen nur maximal 66. In Präsenz waren in Bremen 14 ...
Weiterlesen …
FamilySearch Logo

FamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”

Am 10. und 11. November 2022 hat FamilySearch International in Dresden eine Fachtagung unter dem Motto “Erinnern – Erneuern – Bewahren“ veranstaltet, zu der in erster Linie Vertreter(innen) von Archiven, aber auch von genealogischen Organisationen in Europa und den USA eingeladen waren. CompGen habe ich als 1. Vorsitzender vertreten. Von ...
Weiterlesen …
Berleburger Weinkaufsbriefe

Das Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe

Georg Fertig, Roland Linde und Susanne Nicola haben während der "Genealogica 2022" am CompGen-Stand das DES-Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe vorgestellt. Diese "Weinkaufsbriefe" sind Eheverträge oder Vereinbarungen über gegenseitige Verpflichtungen anlässlich der Heirat, z.B. wenn ein Erbe oder Landbesitz überschrieben werden soll. In anderen Gebieten nannte man sie z.b. "Brautschatzverschreibungen". Im Landearchiv ...
Weiterlesen …
Transcribathon

Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern

Die große digitale Bibliothek für das europäische Kulturerbe „Europeana“ stellt online historische Dokumente zur Verfügung, die man entdecken und transkribieren lernen kann. Transkribieren heißt hier: selbst entziffern lernen – nicht zu verwechseln mit der Software „Transkribus“. Wehrpass von Friedrich Karl Robert Zscharnack * 9. April 1888 in Berlin (Bild: Europeana ...
Weiterlesen …
RootsTech 2022

Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022

Am ersten Tag der Rootstech 2022 referierte Jesper Zedlitz über "10 Jahre Daten-Eingabe-System DES - Erfahrungen und Perspektiven" sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache. Am letzten Tag waren zahlreiche interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen aus den USA und anderen Ländern bei den Diskussionen und Fragerunden (ebenfalls in Deutsch und ...
Weiterlesen …
Tag der Archive 2022

11. TAG DER ARCHIVE am 5. und 6. März 2022

Alle zwei Jahre laden die bundesdeutschen Archive zum landesweiten "TAG DER ARCHIVE“ ein. Veranstalter ist der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA). Das diesjährige Motto ist „Fakten, Geschichten, Kurioses“. Am Wochenende 5. und 6. März findet nun der 11. Tag der Archive statt. Die Archive wollen sich den Bürgern ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen