• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
FamilySearch Logo

FamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”

14. November 2022/in Veranstaltungen/von Georg Fertig

Am 10. und 11. November 2022 hat FamilySearch International in Dresden eine Fachtagung unter dem Motto “Erinnern – Erneuern – Bewahren“ veranstaltet, zu der in erster Linie Vertreter(innen) von Archiven, aber auch von genealogischen Organisationen in Europa und den USA eingeladen waren. CompGen habe ich als 1. Vorsitzender vertreten. Von so einer Tagung profitiert man natürlich in erster Linie außerhalb der eigentlichen Veranstaltungen, in den Gesprächen am Frühstücksbuffet, in der Pause oder am Abend – aber auch im Rahmen der konkreten vier Workshops, in denen FamilySearch-Aktive über wichtige Themen der digitalen Erschließung geschichtlicher Personendaten berichteten.

Tagungshotel Bellevue in Dresden. Foto: Ralf Roletschek CC 0

Vier Workshops

Der Workshop „Data Protection in the EU“ stellte die ganze Breite unterschiedlicher Erfahrungen und Methoden im Umgang mit dem Schutz von Daten Lebender vor, die FamilySearch über die Zeit und in verschiedenen Ländern gesammelt hat. Das Spektrum reicht von den 1990er Jahren, als jüngere Mitarbeiter noch stundenlang mit dem Skalpell auf Mikrofilmen herumkratzten, um die sporadisch in Randnotizen vorkommenden Daten Lebender zu entfernen, bis hin zur heutigen Praxis des britischen National Archive, das Jahr für Jahr Daten auf der Ebene von Individuen entschwärzt und – wenn sie sich als lebend entpuppen – auch wieder schwärzt.

In den Workshop „Archive/Library Digital Reading Room Tools“ mit Pablo D. Garaguso konnte ich nur kurz hineinschnuppern. Für CompGen als reine Online-Organisation war er wahrscheinlich nicht sehr relevant, sehr wohl aber für Vereine oder Archive, die über Bestände vor Ort verfügen, die dann auch nur offline vor Ort oder per VPN einsehbar sein sollen. Hier stellt FamilySearch mit dem Digital Reading Room ein Gratis-Tool zur Verfügung, das man mit eigenen Digitalisaten und Metadaten füllen kann. Leider scheint es sich nicht (oder noch nicht) um eine Open-Source-Software zu handeln, was ihre Verbreitung in deutschen Archiven sicherlich befördern würde.

Besonders für die Vertreter(innen) von Archiven, aber auch für mich aufregend war der Workshop zu „Advancements in Scanning and Redaction Technology“. Hier ging es tatsächlich um zweierlei. Erstens wurde ein neuer Hochleistungsscanner vorgestellt, der unter anderem gut geeignet ist, größere Karteien, aber auch empfindliche Materialien einzulesen, mit einem Tempo von 120 Blatt pro Minute oder mehr. Mit zum Lieferumfang gehört aber leider keine Schar von Heinzelmännchen, die im selben Tempo auch die Metadaten für jedes Blatt erfassen. Vor dem Gerät bildete sich eine Schlange von Mitarbeiter(inne)n aus Archiven, die es mal anfassen wollten – angesichts des fünfstelligen Preises wahrscheinlich zum einzigen Mal. Zweitens stellte aber Steve Turley, Physiker an der Brigham Young University, Strategien der Dokumentenerkennung vor, die seine Arbeitsgruppe bei der Arbeit an Friedhofskarteien verfolgt hatte. Hierbei ging es dabei, „genetische Algorithmen“ zu trainieren, um Strukturen von Formularen zu erkennen und so große Quellenmengen lesbar zu machen – ein Verfahren, mit dem er aus seiner Arbeit an Weltraumteleskopen vertraut ist. In ihrer Interdisziplinarität besteht sicherlich der große Reiz, den digitale Geschichte gegenwärtig mehr denn je ausmacht – vorausgesetzt, die Expertise aus den verschiedenen Disziplinen findet auch auf der Ebene der Kommunikation wirklich zusammen.

Dasselbe, für CompGen wie für die digitalen Geisteswissenschaften generell wichtige Thema der Schrifterkennung stand im Workshop „Computer Assisted Editing“ im Zentrum. Ausgangspunkt war auch hier das Erkennen von Texten mithilfe von künstlicher Intelligenz. Vorgestellt wurden Verfahren, die FamilySearch für sein Ziel einer sehr raschen Datenerschließung einsetzen will: vom Digitalisat zur Indexierung soll es in einigen Jahren nicht länger als 24 Stunden dauern. Die Texterkennung ist dabei ein erster Schritt. Dabei werden nicht nur die Buchstaben und Wörter erkannt, sondern man lässt – an farbiger Untermalung erkennbar – auch die Funktion dieser Wörter (sozusagen die Wortart) als Namen, Orte, Datumsangabe usw. vom Computer ermitteln. Hierfür werden entsprechende Vokabulare genutzt, aber auch andere KI-Verfahren. Langfristig angestrebt wird, auch die Rollen der benannten Personen (z.B. als Ehemann und Ehefrau) automatisch zu erkennen. Hier drängt sich eine Frage auf, die sich auch CompGen mit Blick auf seine DES-Projekte und auf seine Rolle als Gründungsmitglied von READ-COOP (also dem Träger von Transkribus) stellen muss, nämlich: Wenn sich die Technik der automatischen Texterfassung so sehr verbessert, was für Aufgaben wird es denn dann in Zukunft für die vielen Menschen geben, die geschichtliche Quellen mit viel Engagement und Freude indexieren oder erfassen? Die Antwort von FamilySearch ist die, dass es erstens das klassische Indexieren sicherlich noch ein Jahrzehnt lang geben wird, und zweitens, dass jetzt neue Formen des Mitmachens entwickelt werden. Wer mitmachen will, bearbeitet also nicht mehr ganze Quellen-Batche in etwa einer Dreiviertelstunde, sondern antwortet – auch am Mobilgerät – auf kleine Korrekturfragen, um z.B. zu klären, ob ein einzelner Name richtig erkannt wurde.

Ein persönlicher Eindruck

FamilySearch ist ein sehr großer Akteur in unserem Feld. Das hat Vor- und Nachteile. Ein großer Vorteil ist der, dass es eine Organisation gibt, die tatsächlich Standards setzen kann, an die sich – hoffentlich – alle anderen halten müssen, wie den GEDCOM-Standard. Im besten Fall kann eine kleinere Organisation wie CompGen eigene Ideen und Anliegen in diesen Prozess des Standardsetzens einbringen, wie es unserer Programmautorengruppe (der GEDCOM-L) beim Erarbeiten von GEDCOM 7.0 gelungen ist. Ein Nachteil ist der, dass FamilySearch so groß ist, dass sie es schaffen könnten, attraktive neue Insellösungen für jedes relevante Problem zu finden, also jedes größere Rad neu zu erfinden. Das muss nicht wirklich schlecht sein, wenn es denn zu einem wechselseitigen Gedankenaustausch kommt. Aber ich bin mir nicht sicher, dass gerade beim Thema der strukturierten algorithmischen Erfassung personenbezogener Informationen aus digitalisierten Quellen die drei großen Arbeitszusammenhänge von Genealogieinformatik (also u.a. eben FamilySearch), Historischer Demographie (z.B. das Pariser POPP-Projekt von Sandra Brée oder die dänische LinkLives-Gruppe) und Digital History (z.B. Transkribus, aber auch das neu bewilligte Konsortium NFDI4memory) überhaupt voneinander wissen.

Schlagworte: POPP-Projekt, NFDI4memory, FamilySearch, GEDCOM, Datenschutz, Transkribus, READ-COOP, Scannen, Hochleistungsscanner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/11/FamilySearch-Logo3.png 380 914 Georg Fertig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Georg Fertig2022-11-14 13:38:392022-11-14 15:46:21FamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
Das könnte Dich auch interessieren
NRW-LandesarchivgemeinfreiSterberegister des Rheinlands 1874/1876 bis 1938 komplett digitalisiert
Rootstech 2022 onlineDie Rootstech 2022 kommt wieder online
Rootstech 2022 onlineNRW-Landesarchiv Rheinland: Neue Sterbeurkunden online
Rootstech 2022 onlineNeuer Service von FamilySearch: Kopierservice aus Büchern
Rootstech 2022 onlineKurs-Tipp: Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger
Rootstech 2022 onlineAkten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Webinar der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Digitale Präse...Deutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtWGGF Banner10. Westfälischer Genealogentag am 18. März 2023 in Altenberge
Nach oben scrollen