• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

GEDCOM 7.0 – ein neuer Austausch-Standard für Genealogieprogramme ist da!

9. Juni 2021/in GEDCOM/von News-Redaktion

FamilySearch hat eine neue Version des Datenaustauschformates GEDCOM zwischen Genealogieprogrammen veröffentlicht und freigegeben. Die englischsprachigen Originalseiten sind zu finden unter:

  • GEDCOM.info  -> allgemeine Informationen
  • GEDCOM.io  -> Spezifikationen, Tools und Leitfäden

Schwächen der alten Version 5.5.1 beseitigt

Der neue Standard beseitigt Schwächen der bisherigen Version GEDCOM 5.5.1 (aus 1999, offiziell zum Standard erklärt in 2019) und beinhaltet auch einige neue Funktionalitäten. So wird über ein GEDZip-Format zukünftig die Übertragung von GEDCOM Dateien inkl. verlinkter weiterer Dateien möglich sein, Datumsangaben und einige andere Informationen können mit Klartexten zusätzlich unterlegt werden, die Kennungen von Objekten aus anderen Systemen (z.B. die ID der Orte aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV) können mit exportiert werden.

Mitarbeit der deutschen GEDCOM-L-Gruppe

Wie alle anderen Versionen des GEDCOM-Standards wurde auch die Version 7.0 von FamilySearch erarbeitet und veröffentlicht. FamilySearch hatte für diese Arbeit am GEDCOM-Standard ein internationales Expertenteam aufgestellt und auf breiter Basis zur Mitarbeit eingeladen. Bei der Entwicklung des neuen Standards war auch die GEDCOM-L, die 2009 gegründete Gruppe von Programmautoren für Genealogieprogramme aus dem deutschen Sprachraum, intensiv eingebunden. Diese Gruppe hatte sich ausführlich mit dem bisherigen Standard 5.5.1 auseinandergesetzt, und bei Unklarheiten Vereinbarungen getroffen, wie Daten ausgetauscht werden sollen. Und auch Erweiterungen zu 5.5.1 wie z.B. Ortsdatensätze wurde in dieser Gruppe erarbeitet und eingeführt. Die von der GEDCOM-L erarbeiteten Aussagen haben die Entwicklung von GEDCOM 7.0 deutlich beeinflusst.

Weiterentwicklung auf breiter internationaler Basis

Nach über 20 Jahren kommt damit nun wieder eine überarbeitete Version des Standards für den Datenaustausch zwischen Genealogieprogrammen. Ein wichtiger und auch überfälliger Schritt in die Richtung, weltweit den Datenaustausch wieder mehr zu vereinheitlichen und somit die Übertragungsprobleme zu reduzieren. Gleichzeitig ist die Diskussion um weitere Nachfolgeversionen schon eröffnet. Solche Themen wie die von der Gedcom-L-Gruppe definierten Ortsdatensätze sind noch in Diskussion und werden erst in spätere Standard-Versionen einfließen. Aber auch kulturunabhängige Strukturen von Personennamen und die überarbeitete Darstellung von Quellen und ihren Zitaten sind zukünftigen Versionen vorbehalten. Die Diskussion soll auf noch breitere Basis gestellt werden als die Arbeit an GEDCOM 7.0, u.a. mittels eines öffentlich zugänglichen Repository.

Wir dürfen nun aber erst einmal gespannt sein, wie die Reaktion auf GEDCOM 7.0 insgesamt ausfallen wird und welche Programme diese neue Version unterstützen werden. Angesichts der sehr breiten Mitarbeit in der Entwicklung gerade auch der großen Unternehmen im Bereich der Genealogie kann man da vorsichtig optimistisch sein.

Albert Emmerich

Schlagworte: FamilySearch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-06-09 01:00:002021-06-12 16:53:34GEDCOM 7.0 – ein neuer Austausch-Standard für Genealogieprogramme ist da!
Das könnte Dich auch interessieren
Digitales ersetzt Mikrofilme
RootsTech Connect 2021 – Das internationale Ahnenforscher-Mekka
Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die COMPUTERGENEALOGIE 4/2021
FamilySearch: Neue Indizes aus Rottenburg-Stuttgart, Limburg, und Sachsen
FamilySearch – Digitalisate finden
4 Kommentare

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Familysearch
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Die Aufzeichnung des CompGen-Meetings zum Ahnenblatt steht nun onlineAlles zur Topothek! Die Aufzeichnung des Meetings steht auf Youtube
Nach oben scrollen