• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
RootsTech 2022

Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022

6. März 2022/in Digitalisierung, Online-Treffen, Screencast, livestream, GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Verlustlisten/von Günter Junkers

Am ersten Tag der Rootstech 2022 referierte Jesper Zedlitz über „10 Jahre Daten-Eingabe-System DES – Erfahrungen und Perspektiven“ sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache. Am letzten Tag waren zahlreiche interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen aus den USA und anderen Ländern bei den Diskussionen und Fragerunden (ebenfalls in Deutsch und in Englisch) bei der „follow up discussion“ zum Vortrag. Alle Beiträge und aufgezeichneten Diskussionen im Rootstech-Programm können weiterhin noch ein Jahr lang angeschaut werden.

Im Daten-Eingabe-System DES werden gedruckte (und handschriftliche) Quellen strukturiert erschlossen. Das riesige Projekt der Deutschen Verlustlisten 1914/18 mit 31.000 Seiten wäre ohne DES niemals so schnell und umfassend mit freiwilligen Helfern und Helferinnen erschlossen worden. Jeder konnte auf der Seite erfassen und das Ergebnis sofort in der Datenbank sehen. Bei den österreichisch-ungarischen Verlustlisten wurde bereits OCR (automatische Zeichenerkennung) zur automatisierten Vorerfassung genutzt.

In der Diskussionsrunde und Nachbesprechung am letzten Tag beschrieb Jesper, wie Familienforscher aus anderen genealogischen Vereinen z.B. Adressbücher aus ihrer Region erfassen. Die Erfassung von Daten aus gedruckten Ortsfamilienbüchern mit ihrer Vielzahl von Verbindungen zwischen den Personen erfordert eine Erweiterung der Software. Die DES-Software ist mehrsprachig und Open Source. Die Erfassung der Leipziger Familienkartei, bei der Personen verknüpft sind, ist abgeschlossen. Für englischsprachige Nutzer könnte das Adressbuch von Shanghai 1939 für die dorthin evakuierten Juden interessant sein.

Der CompGen-Vorsitzende, Georg Fertig, verwies auf andere europäische Gruppen, die ähnliche Indexierungsprojekte gestartet haben bzw. diese vorbereiten. Für sie ist eine englischsprachige Anleitung erforderlich. Thomas Hengst, der die Diskussion moderierte, fragt nach der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit FamilySearch. Dort wird bereits an der automatisierten Indexierung gearbeitet.

Die Vorerfassung mit OCR beschleunigt die Erfassung um den Faktor 10. Die Zukunft liegt in der intelligenten maschinellen Texterkennung in Zusammenarbeit mit menschlichen Helfern. Dabei sollen Strukturen und logische Zusammenhänge in den Daten automatisiert erkannt werden. Auch für handschriftliche Quelle ist eine maschinelle Texterkennung in greifbare Nähe gerückt. Jesper verweist auf den Kooperationspartner Transkribus.  Ein Problem ist oft, aktive Projektbetreuer zu finden und sie für die kontinuierliche Betreuung zu begeistern. In der Zukunft wird laut FamilySearch der Bedarf an Indexierern exponentiell wachsen.

Die Übernahme von Excel-Tabellen mit bereits digitalisierten Einträgen in ein DES-Projekt funktioniert zwar prinzipiell, aber die Koordinaten der Position des Eintrags sind wesentlich für das System, um den erfassten Eintrag im Scan zu lokalisieren.

Zum Schluss gab Jesper noch ein interessantes Ergebnis der Verlustlisten-Datennutzung in der Namensverbreitungskarte für die Zeit um 1890 und die Anwendung von DES für das Geschichtliche Ortsverzeichnis GOV.

 

 

Schlagworte: Leipzig, Namensverbreitungskarte, Shanghai, RootsTech 2022
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/8497266498651043500.jpg 1151 2048 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-03-06 12:00:032022-05-20 17:48:51Großes Interesse am Daten-Eingabe-System DES bei der RootsTech 2022
Das könnte Dich auch interessieren
RootsTech 2022 Letzter Tag der RootsTech 2022: CompGen-Update 2
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939 Neue Adressbücher zur Indexierung und Suche
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939 Topothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939 Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939 Auerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach
Emigranten Adressbuch Shanghai 1939 43.000 haben wir schon! DES-Projekt „Kartei Leipziger Familien“
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Ortsfamilienbücher auf online-ofb.deWW-Person 11Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person
Nach oben scrollen