• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
zeit.punktNRW Logo

Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

25. Juni 2023/in Digitalisierung/von Günter Junkers

Andrea Ammendola und Michael Herkenhof haben im jüngsten Heft der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Nr. 98/2023 Informationen zum Stand und Ausblick zum Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW“ veröffentlicht. Der Ausblick auf die dritte Projektphase 2023-2025 für das Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ ist vielversprechend.

Ziele bisher erfolgreich erreicht

Orte mit verfügbaren digitalisiserten Zeitungen in NRW

Das mit derzeit ca. 13,8 Millionen digitalisierten Zeitungsseiten größte regionale Portal in NRW hat in den beiden ersten Projektphasen (2017-2019 und 2020-2022) enorme Fortschritte gemacht. Projektpartner sind die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster, das Hochschulbibliothekszentrum in Köln und die LVR-Archivberatung in Brauweiler. Es wurden überwiegend Digitalisate von Mikrofilmen und Mikrofiches angefertigt, teilweise konnten auch bereits digitalisierte Zeitungen übernommen werden. Neu ist die Einführung der OCR-Texterkennung, für die die Genossenschaft READ COOP aus Innsbruck die besten Ergebnisse erzielt hatte. Bis Ende 2023 sollen mit der Transkribus-Software 15 Millionen Seiten mit einer Erkennungsrate von 98 % „gelesen“ werden. Diese Texterkennung hat zu einer deutlichen Steigerung der Nutzung geführt, weil mit der Volltextsuche die Recherche wesentlich einfacher geworden ist.

Michael Herkenhof wirbt kräftig für die Nutzung des Portals durch Vorträge (zuletzt auch vor Genealogen auf der RootsTech, siehe auch hier) und berichtet aktuell über Neuigkeiten auf der Facebook-Gruppe des Portals mit über 2000 Mitgliedern. Hier werden Tipps für die Recherche gegeben und Vorschläge für Verbesserungen angenommen.

Dritte Projektphase 2023-2025

Bis zum Ende der dritten Phase sollen im Projekt mit weiteren 4,8 Millionen Zeitungsseiten auf über 20 Millionen Seiten ausgebaut werden. Der überwiegende Teil stammt aus den Digitalisierungen von Mikrofilmen, u.a. auch aus dem Barbarastollen im Schwarzwald aus der Bundessicherungsverfilmung. Noch nicht verfilmte Zeitungen (80 % aus Westfalen) werden von einem Dienstleister digitalisiert. Auch die Digitalisierung von sechs Kölner Zeitungen des 19. Und 20. Jahrhunderts mit einer Million Seiten wurde bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft beantragt. Die OCR-Texterkennung wird zum Standard. Die Beschreibungen der einzelnen Zeitungen soll ebenfalls verbessert werden.

Das NRW-Portal wird auch in das Nationale Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek DDB integriert. Die Langzeitarchivierung wird im Digitalen Archiv NRW (DA NRW) erfolgen. Historische Zeitungen sind wichtige Quellen zu Regional- und Ortsgeschichte. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßigen über solche Anwendungen. Für die Familien- und Ahnenforschung wurde das Portal längst entdeckt. Wünschenswert ist auch die Digitalisierung der regionalen Lokalausgaben der Zeitungen und der sogenannten Spartenzeitungen für Sport, Kirchen, Landwirtschaft u.ä.

Schlagworte: zeit.punktNRW, Zeitungsportal, READ COOP, Digitales Archiv NRW, Deutsche Digitale Bibliothek, RootsTech, Zeitungen, Transkribus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/06/zeit.punktNRW-Logo.png 574 1424 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-06-25 18:16:402023-06-25 22:39:50Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 11. Juli 2025
  • DNA - Die Ankunft des Menschen in Australien 11. Juli 2025
  • DNA - Rekonstruktion: Uralte DNA zeigt Ausbreitung von Krankheitserregern 11. Juli 2025
  • Digital genealogy - Offene Kultur im Kulturerbesektor 10. Juli 2025
  • Digital genealogy - Finanzierung des digitalen Kulturerbes 10. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 1,6 Millionen Totenzettel aus den Niederlanden und Belgien Link to: 1,6 Millionen Totenzettel aus den Niederlanden und Belgien 1,6 Millionen Totenzettel aus den Niederlanden und BelgienStartseite von bidprentjes.online Link to: Gedenken an Roland Paul und Bernd Riechey Link to: Gedenken an Roland Paul und Bernd Riechey Nachruf u. Gedenken (Bild von freepic.diller auf Freepic)Gedenken an Roland Paul und Bernd Riechey
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen