• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
zeit.punktNRW Logo

Dritte Projektphase zum Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

Andrea Ammendola und Michael Herkenhof haben im jüngsten Heft der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ Nr. 98/2023 Informationen zum Stand und Ausblick zum Landesprogramm „Digitalisierung Historischer Zeitungen in NRW“ veröffentlicht. Der Ausblick auf die dritte Projektphase 2023-2025 für das Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ ist vielversprechend. Ziele bisher erfolgreich erreicht Orte mit verfügbaren digitalisiserten Zeitungen ...
Weiterlesen …
Themenportal Wiedergutmachung

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts

In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 10. September 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference über die Entschädigungszahlungen und Lieferungen an Israel. Dies ist Anlass, sich auch mit allen anderen Verfahren zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland in der Nachkriegszeit zu ...
Weiterlesen …
Transcribathon

Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern

Die große digitale Bibliothek für das europäische Kulturerbe „Europeana“ stellt online historische Dokumente zur Verfügung, die man entdecken und transkribieren lernen kann. Transkribieren heißt hier: selbst entziffern lernen – nicht zu verwechseln mit der Software „Transkribus“. Wehrpass von Friedrich Karl Robert Zscharnack * 9. April 1888 in Berlin (Bild: Europeana ...
Weiterlesen …
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher

Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung

Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit einem Zugang zu historischen Zeitungen aus der Zeit von 1671 bis 1950. Zu Beginn werden 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken präsentiert, die zum großen Teil durch die Volltext-Erschließung durchsuchbar sind. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Langfristig sollen alle digitalisierten historischen Zeitungen ...
Weiterlesen …
"Migration und Mortalität" - virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel

“Migration und Mortalität” – virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel

"Migration und Mortalität in der Frühen Neuzeit" ist das Thema der virtuellen Ausstellung, die vom Landeskirchlichen Archiv Kassel erstellt wurde. Ausgestellte Objekte sind die Kirchenbücher und Kastenrechnungen, in denen die jährlichen Einnahmen und Ausgaben der Gemeindekasse aufgeschrieben wurden. In diesen Kastenrechnungen tauchen auch Migranten auf, z.B. die Glaubensflüchtlinge, die 1589 ...
Weiterlesen …
Umfrage zu einem nationalen Zeitungsportal

Umfrage zu einem nationalen Zeitungsportal

gelesen auf der Seite der Deutschen Nationalbibliothek: "Die Deutsche Digitale Bibliothek arbeitet aktuell daran, ein Online-Portal für historische digitalisierte Zeitungen aufzubauen. Nun sind Sie und Ihre Wünsche gefragt! Um das Angebot weiter zu verbessern, wurde eine Umfrage erstellt. Nehmen Sie sich acht Minuten Zeit und gestalten Sie das zukünftige Zeitungsportal ...
Weiterlesen …
coding1.jpg

CompGen stellt Daten für Coding Da Vinci bereit

Der Verein für Computergenealogie e.V. stellt für den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci seine Daten aus den Projekt Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) zur Verarbeitung zur Verfügung. Coding Da Vinci: In den Archiven unserer Museen, Galerien und Bibliotheken schlummern Daten – Gemälde, Buchdrucke, Fotos, Objekte, Ton- und Videoaufnahmen in digitalisierter Form. Der neue digitale Zugang zu ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

RSS Angesagte Themen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich Friedhof GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen