• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
coding1.jpg

CompGen stellt Daten für Coding Da Vinci bereit

12. September 2016/in GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, Wissen/von CG Redaktion

Der Verein für Computergenealogie e.V. stellt für den Kultur-Hackathon Coding Da Vinci seine Daten aus den Projekt Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) zur Verarbeitung zur Verfügung.

Coding Da Vinci: In den Archiven unserer Museen, Galerien und Bibliotheken schlummern Daten – Gemälde, Buchdrucke, Fotos, Objekte, Ton- und Videoaufnahmen in digitalisierter Form. Der neue digitale Zugang zu unserem kulturellen Erbe bleibt der Öffentlichkeit aber sehr häufig noch verschlossen. Coding da Vinci Nord holt diese Daten ans Tageslicht und macht sie erfahrbar.

Kulturinteressierte, Geisteswissenschaftler/innen, Künstler/innen und Designer/innen treffen auf Entwickler/innen und Hacker, um interdisziplinär mit den Daten zu experimentieren und sie in neue Zusammenhänge zu stellen. Dabei entstehen neue Formate, Installationen, Apps und Webseiten, die Informationen und Werke aus den Archiven unserer Kulturinstitutionen zeitgemäß interpretieren und vermitteln.

https://codingdavinci.de/events/

Mit Coding da Vinci Nord findet dieses Jahr das erste Regionalevent von Coding da Vinci mit Fokus auf den Norden Deutschlands und Europas in Hamburg statt.

Der Kultur-Hackathon vernetzt technikaffine und kulturbegeisterte Communities mit den norddeutschen Kultur­insti­tu­tionen, um gemeinsam das kreative Potential, das in unserem digitalen Kulturerbe schlummert, zu wecken und zu entfalten.

Coding da Vinci Nord wird von einem regionalen Team von Freiwilligen veranstaltet und durch die Gründer von Coding da Vinci, die Deutsche Digitale Bibliothek, die Open Knowledge Foundation Deutschland, die Servicestelle Digitalisierung Berlin und Wikimedia Deutschland, begleitet und unterstützt.

Wir sind gespannt, ob die genealogischen Daten auf Interesse stossen und was sich daraus machen lässt.

Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.

(Text: Verein für Computergenealogie & Coding Da Vinci Website)

Schlagworte: Coding Da Vinci, Deutsche Digitale Bibliothek
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2018/01/coding1.jpg 450 600 CG Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png CG Redaktion2016-09-12 15:38:592021-05-30 16:04:39CompGen stellt Daten für Coding Da Vinci bereit
Das könnte Dich auch interessieren
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein mit CompGen-Angeboten
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher CompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher Ergebnisse des Coding-Da-Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher Umfrage zu einem nationalen Zeitungsportal
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher Online-Veranstaltung zu Daten und Portalen für Kulturinstitutionen
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Heiratseinträge aus Schweidnitz-Land bei Archion
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Gertrud Auguste Krönke ( Olschewski); Erich Konrad Fortenbacher ( unehl)
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Luise Wiegandt geb Wohlfahrt
    24. Juni 2022
  • STA SaalauH 1914 - Robert Richard Rudolf Zube ( Schönhof) °° Elisabet Emilie Resch geb Voss ( Gast)
    24. Juni 2022
  • Züricher Familiengeschichten transkribieren
    24. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
CompGen in der Citizen Science – Interviewreihebuergerschaffewissen082016.jpgTotenzettel1.jpgTotenzettel-Sammlungen der WGfF nun auch in der Metasuche
Nach oben scrollen