• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Transcribathon

Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern

28. April 2022/in Digitalisierung/von Günter Junkers

Die große digitale Bibliothek für das europäische Kulturerbe „Europeana“ stellt online historische Dokumente zur Verfügung, die man entdecken und transkribieren lernen kann. Transkribieren heißt hier: selbst entziffern lernen – nicht zu verwechseln mit der Software „Transkribus“.

Wehrpass von Friedrich Karl Robert Zscharnack * 9. April 1888 in Berlin (Bild: Europeana CC BY-SA 3.0)

Historische Dokumente erschließen als Wettbewerb

Mit Transcibathon wird Bildungsarbeit in Schulen und Universitäten gefördert. Schüler und Studenten können im Geschichtskurs allein oder in Teams an den verschiedensten Dokumenten in mehreren Sprachen arbeiten. So können sie im Unterricht aus der Geschichte und der Literatur lernen. Sogar Wettbewerbe sind möglich. Beispiele von Dokumenten für diese Aufgaben sind Briefe, Postkarten, Tagebücher, Gedichte oder ein Wehrpass aus den Ersten Weltkrieg wie in der Abbildung.

Ein Beispiel aus dem deutschsprachigen Raum ist z.B. „Sachsen at Work. Digitale Industriekultur“. In diesem Projekt wird die Industriekultur anhand von historischen Dokumenten aus Museen, Archiven und Bibliotheken online erschlossen. Vom Industriefotografen Eugen Nosko kann man viele Bilder sehen und beschreiben, was sie darstellen. Die Fotos stammen aus den technischen Sammlungen der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Die Europeana wurde 2005 zur Bewahrung des kulturellen Erbes von sechs Staaten der Europäischen Union angeregt und als Non-Profit-Organisation von der Europäischen Kommission gefördert. Nach einigen Anfangsproblemen konnte die Webseite 2008 gestartet werden. Aus Deutschland werden seit 2009 die Beiträge über die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) beigesteuert.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Deutsche Digitale Bibliothek, Europeana, Fotothek, Transcribathon
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/europeana-logo.jpg 512 1291 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-28 01:00:002022-04-28 02:00:43Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Sippenkartei Jerichow II 30. November 2023
  • Hochzeit in England - warum dort? 30. November 2023
  • Dissertationslisten - neues DES-Projekt mit wiss.Kollaboration 29. November 2023
  • Auswanderung nach Algerien 29. November 2023
  • Auswanderung nach Algerien 29. November 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

1. Weltkrieg Ahnenblatt Ahnenforscher-Treffen Ahnenforschung Ancestry Archion Auswanderung Berlin Brandenburg CompGen DAGV DES Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch GEDCOM Genealogentag Genealogie Genwiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig Matricula-Online MyHeritage Niederlande Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Schweden Topothek Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ein deutsches Handbuch für “webtrees”Handbuch für WebtreesSchwedischer Computergenealogie-Verein DISSchwedens Computergenealogie-Verein „DIS“ hat 20.000 Mitglieder
Nach oben scrollen