• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Themenportal Wiedergutmachung

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts

16. Juni 2022/in Digitalisierung, Archive/von Günter Junkers

In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens von 10. September 1952 mit Israel und der Jewish Claims Conference über die Entschädigungszahlungen und Lieferungen an Israel.

Dies ist Anlass, sich auch mit allen anderen Verfahren zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland in der Nachkriegszeit zu beschäftigen. In den Unterlagen der Behörden befinden sich umfangreiche Akten, die nicht nur über das Leid der Betroffenen berichten, sondern auch für Ahnen- und Familienforscher wertvolle Informationen enthalten.

Im Juli 2020 wurde das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ innerhalb des Archivportal-D vom Bundesfinanzministerium und dem Landesarchiv Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Mit der Erschließung und Digitalisierung der Aktenbestände zur Wiedergutmachung soll das Thema für die Nachwelt sichtbar, erforschbar und begreifbar gemacht werden. Inzwischen sind weitere Rahmenabkommen zwischen dem Bundesfinanzministerium und den Archivverwaltungen der Länder und des Bundes abgeschlossen worden.

Jetzt sind die ersten 500 Bestände im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek (FFB) recherchierbar geworden. Das Projekt wurde in einer Präsentation mit Beispielen zur Suche vorgestellt.

Großprojekt zur Digitalisierung und Erschließung von Wiedergutmachungsakten

Als erstes wurde beim Landesarchiv Baden-Württemberg ein vom Bundesministerium der Finanzen gefördertes Pilotprojekt mit einer Laufzeit von 36 Monaten gestartet. Dazu werden die Entschädigungsakten der Landesämter für die Wiedergutmachung in Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen vollständig digitalisiert. Zusammen mit dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur  (FIZ) Karlsruhe werden KI-Verfahren zur Text- und Mustererkennung getestet. Die Erschließung der Akten würde ohne diese Verfahren Jahrzehnte dauern. Für die Öffentlichkeitsarbeit werden (Online-)Seminare zur Nutzung von Wiedergutmachungsakten oder das Podcast-Projekt „Sprechende Akten“ durchgeführt.

Aus dem Bundesarchiv kommen bereits erschlossene Unterlagen zu Gesetzen und Verordnungen in digitaler Form hinzu. Entschädigungsakten der International Organization for Migration (Zwangsarbeiter-Entschädigung, Holocaust Victim Assets Programme) und „Verfolgtenakten“ aus Lastenausgleichsverfahren für Vermögen von Verfolgten des nationalsozialistischen Regimes werden erschlossen und online gestellt – soweit rechtlich möglich. Auch die Lastenausgleichsakten von Veräußerern und Erwerbern jüdischen Vermögens durch die Arisierungen sollen systematisch ermittelt werden.

Schlagworte: Nationalsozialismus, Archivportal-D, Bundesarchiv, Landesarchiv Baden-Württemberg, Wiedergutmachung, Deutsche Digitale Bibliothek
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/06/Themenportal-Wiedergutmachung.jpg 488 1353 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-06-16 00:05:002022-06-16 20:58:34Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
Das könnte Dich auch interessieren
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherWorkshopreihe „Archivarbeit“
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher„Stammbaumforschung“. Aspekte eines Aufregers
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherArchivportal-D: Nutzung einfach erklärt
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher„Ängste“ aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken“ gelesen
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherDeutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherErläuterungen zu den Karteien der Wehrmachtsauskunftstelle (WASt)
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Programm-Updates für Ahnenblatt, Family Book Creator und GHomeProgramm-UpdateNeue Software für die Metasuche bei CompGenNeue Software für die Metasuche
Nach oben scrollen