Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde Hohenems von 1769 […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-03-30 01:00:002021-05-30 16:27:48Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
Das Stadtarchiv Münster hat aus dem Bundes-Förderprogramm “WissensWandel” Mittel erhalten, um ab Mai 2021 ein Scan-on-Demand-Angebot für die Nutzer des Archis zu starten. Ein Einführungs-Video informiert darüber. Damit können gewünschte Dokumente aus dem Stadtarchiv auf Anforderung der Kunden gescannt und im Archivportal NRW frei zugänglich gemacht werden, soweit nicht Schutzfristen oder Urheberrechte dagegen sprechen. Für […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/03/SOD-kurz-erklaert_Ausschnitt-scaled.jpg9912560Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-03-27 10:00:002022-03-26 17:26:29Scan-on-Demand-Service des Stadtarchivs Münster
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat mit den Sterberegistern für den Zeitraum 1874 bis 1938 der Stadt Witten sowie der Landkreise Unna und Wittgenstein die digitalisierten Bestände des Regierungsbezirks Arnsberg komplettiert und öffentlich zugänglich gemacht. Alle digitalisierten Bestände können Sie auf dieser Seite des Landesarchivs NRW auswählen und anschauen. Dort sind aus Westfalen die Zweitschriften […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-03-24 01:00:002021-06-26 12:59:44Zweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online
Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
/in Digitalisierung, Archive, Genealogie international, Regionale Forschung/von Günter JunkersDie gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde Hohenems von 1769 […]
Scan-on-Demand-Service des Stadtarchivs Münster
/in Digitalisierung, Archive/von Günter JunkersDas Stadtarchiv Münster hat aus dem Bundes-Förderprogramm “WissensWandel” Mittel erhalten, um ab Mai 2021 ein Scan-on-Demand-Angebot für die Nutzer des Archis zu starten. Ein Einführungs-Video informiert darüber. Damit können gewünschte Dokumente aus dem Stadtarchiv auf Anforderung der Kunden gescannt und im Archivportal NRW frei zugänglich gemacht werden, soweit nicht Schutzfristen oder Urheberrechte dagegen sprechen. Für […]
Zweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online
/in Digitalisierung, Archive/von Günter JunkersDas Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat mit den Sterberegistern für den Zeitraum 1874 bis 1938 der Stadt Witten sowie der Landkreise Unna und Wittgenstein die digitalisierten Bestände des Regierungsbezirks Arnsberg komplettiert und öffentlich zugänglich gemacht. Alle digitalisierten Bestände können Sie auf dieser Seite des Landesarchivs NRW auswählen und anschauen. Dort sind aus Westfalen die Zweitschriften […]