Wenn – wie jetzt – in Corona-Zeiten die Archive für Besucher nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet sind, ist die Möglichkeit zur Forschung per Internet hoch willkommen. Das Stadtarchiv Herne hat häufig nachgefragte Archivalien und Findhilfsmittel online gestellt. Hier zeigt sich auch positiv die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Herne und der Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) in Herne: […]
Familiengeschichtsforscherinnen und -forscher in Westfalen können sich freuen: Dort gibt es das LWL-Archivamt für Westfalen, das als Dienstleister für kommunale und private Archivträger fungiert (Archivberatung) und selbst Archivgut verwahrt und zugänglich macht. Dabei arbeitet es u. a. eng mit den “Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V.” zusammen. Seit 2014 nutzt das Archivamt ein Blog als Plattform für […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Thekla Kluttighttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngThekla Kluttig2020-04-11 11:00:002021-08-25 05:33:19Blogs kurz vorgestellt: “Archivamtblog”
Seit dem Jahr 2007 erscheint das Mitteilungsblatt „Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg“ einmal jährlich und berichtet über grundlegende Fragen, Arbeitsvorhaben und Änderungen im Archivwesen des Landes Brandenburg. Auch das online zugängliche aktuelle Heft 36 enthält Beiträge, die von Interesse auch für Familienforscherinnen und -forscher sein können. Einen Schwerpunkt des Heftes bildet […]
Das Stadtarchiv Herne öffnet digitalisierte Standesamts-Namensregister
/in Archive, Regionale Forschung/von Günter JunkersWenn – wie jetzt – in Corona-Zeiten die Archive für Besucher nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet sind, ist die Möglichkeit zur Forschung per Internet hoch willkommen. Das Stadtarchiv Herne hat häufig nachgefragte Archivalien und Findhilfsmittel online gestellt. Hier zeigt sich auch positiv die Kooperation zwischen dem Stadtarchiv Herne und der Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) in Herne: […]
Blogs kurz vorgestellt: “Archivamtblog”
/in Blog, Archive, Regionale Forschung/von Thekla KluttigFamiliengeschichtsforscherinnen und -forscher in Westfalen können sich freuen: Dort gibt es das LWL-Archivamt für Westfalen, das als Dienstleister für kommunale und private Archivträger fungiert (Archivberatung) und selbst Archivgut verwahrt und zugänglich macht. Dabei arbeitet es u. a. eng mit den “Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V.” zusammen. Seit 2014 nutzt das Archivamt ein Blog als Plattform für […]
Brandenburgische Archive, Heft 36/2019
/in Archive, Regionale Forschung, Wissen/von Thekla KluttigSeit dem Jahr 2007 erscheint das Mitteilungsblatt „Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg“ einmal jährlich und berichtet über grundlegende Fragen, Arbeitsvorhaben und Änderungen im Archivwesen des Landes Brandenburg. Auch das online zugängliche aktuelle Heft 36 enthält Beiträge, die von Interesse auch für Familienforscherinnen und -forscher sein können. Einen Schwerpunkt des Heftes bildet […]