Das Archiv der Vojvodina in Novi Sad, Serbien, hat die im Archiv verfügbaren Kirchenbücher aller Konfessionen digitalisiert. Auf der Internetseite werden die Laufzeiten der Kirchenbücher tabellarisch aufgelistet und Auskünfte daraus angeboten. Kosten werden anscheinend nicht erhoben. Es muss aber zuvor ein Nutzungsantrag in serbischer oder englischer Sprache ausgefüllt werden. Darin verpflichtet man sich, die Ergebnisse […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/06/Serbien-Kirchenbuecher.png5981593Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-06-06 00:10:002023-06-06 16:06:35Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“. Sie enthält möglichst vereinfachte Erklärungen […]
Der Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte drei Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher stehen zur Erfassung bereit. Mit viel Fleiß digitalisiert wurden Adressbücher aus dem Stadtarchiv Witten. Drei Adressbücher sind fertig bearbeitet Drei neue Adressbücher wurden zur Erfassung vorbereitet […]
Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online
/in Genealogie international/von Günter JunkersDas Archiv der Vojvodina in Novi Sad, Serbien, hat die im Archiv verfügbaren Kirchenbücher aller Konfessionen digitalisiert. Auf der Internetseite werden die Laufzeiten der Kirchenbücher tabellarisch aufgelistet und Auskünfte daraus angeboten. Kosten werden anscheinend nicht erhoben. Es muss aber zuvor ein Nutzungsantrag in serbischer oder englischer Sprache ausgefüllt werden. Darin verpflichtet man sich, die Ergebnisse […]
„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
/in Archive, GenWiki/von Günter Junkers, Klaus P. GrafWer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“. Sie enthält möglichst vereinfachte Erklärungen […]
Drei Adressbücher fertig erfasst, drei vorbereitet – 66 Adressbücher im Stadtarchiv Witten digitalisiert
/in Adressbücher/von News-RedaktionDer Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte drei Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher stehen zur Erfassung bereit. Mit viel Fleiß digitalisiert wurden Adressbücher aus dem Stadtarchiv Witten. Drei Adressbücher sind fertig bearbeitet Drei neue Adressbücher wurden zur Erfassung vorbereitet […]