In einem Online-Tagesworkshop am 26. Oktober 2022 von 9 bis 14 Uhr werden Chancen und Herausforderungen der Open-Access-Transformation in Europa diskutiert. Es geht um die offene europaweite wissenschaftliche Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Organisatoren sind OPERAS-GER, die nationale Kontaktstelle der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS, und ENABLE!, eine Open Access-Plattform der Bibliotheken, Verlage und Autoren in den […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/open-access-week.jpg178447Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-10-16 01:00:002022-10-15 23:03:00Wie geht Open Access in Europa?
Der CompGen-Blog – entstanden aus dem seit Januar 2001 monatlich erscheinenden CompGen-Newsletter – ist eine von mehreren vielgenutzten Anlaufstellen für historische Bürgerwissenschaft, Archivnutzer, Archivar:innen und die digitale Geschichtswissenschaft. Daneben gibt es den DHdBlog (“Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”), Augias.net, Archivalia und all den anderen (digital‑)geschichtswissenschaftlichen Blogportal Hypotheses.org für die Geistes- und Sozialwissenschaften. In diesem breiten Umfeld […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/CompGen4Science.jpg6031688News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2022-10-15 20:00:002022-10-16 09:54:35Ein neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft
Der Koordinator unseres CompGen-Projekts Online-Ortsfamilienbücher (OFB), Herbert Juling, hatte am gestrigen 13. Oktober 2022 eine historische Nachricht zu melden: Ein Meilenstein ist erreicht, das 1.000ste Online-OFB wurde im ofb.genealogy.net veröffentlicht. Online-Ortsfamilienbuch Nr. 999 und Nr. 1.000 Die Nummern 999 und 1.000 hat beide Christian Schulz von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft ‘Roter Adler’ eingereicht. Die Orte […]
Wie geht Open Access in Europa?
/in Veranstaltungen/von Günter JunkersIn einem Online-Tagesworkshop am 26. Oktober 2022 von 9 bis 14 Uhr werden Chancen und Herausforderungen der Open-Access-Transformation in Europa diskutiert. Es geht um die offene europaweite wissenschaftliche Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Organisatoren sind OPERAS-GER, die nationale Kontaktstelle der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS, und ENABLE!, eine Open Access-Plattform der Bibliotheken, Verlage und Autoren in den […]
Ein neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft
/in Historische Grundwissenschaften/von News-RedaktionDer CompGen-Blog – entstanden aus dem seit Januar 2001 monatlich erscheinenden CompGen-Newsletter – ist eine von mehreren vielgenutzten Anlaufstellen für historische Bürgerwissenschaft, Archivnutzer, Archivar:innen und die digitale Geschichtswissenschaft. Daneben gibt es den DHdBlog (“Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”), Augias.net, Archivalia und all den anderen (digital‑)geschichtswissenschaftlichen Blogportal Hypotheses.org für die Geistes- und Sozialwissenschaften. In diesem breiten Umfeld […]
Meilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
/in Online-OFBs/von News-RedaktionDer Koordinator unseres CompGen-Projekts Online-Ortsfamilienbücher (OFB), Herbert Juling, hatte am gestrigen 13. Oktober 2022 eine historische Nachricht zu melden: Ein Meilenstein ist erreicht, das 1.000ste Online-OFB wurde im ofb.genealogy.net veröffentlicht. Online-Ortsfamilienbuch Nr. 999 und Nr. 1.000 Die Nummern 999 und 1.000 hat beide Christian Schulz von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft ‘Roter Adler’ eingereicht. Die Orte […]