• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
mehr als 1.000 Online-Ortsfamilienbücher

Meilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht

14. Oktober 2022/in Online-OFBs/von News-Redaktion

Der Koordinator unseres CompGen-Projekts Online-Ortsfamilienbücher (OFB), Herbert Juling, hatte am gestrigen 13. Oktober 2022 eine historische Nachricht zu melden: Ein Meilenstein ist erreicht, das 1.000ste Online-OFB wurde im ofb.genealogy.net veröffentlicht.

Online-Ortsfamilienbuch Nr. 999 und Nr. 1.000

Online-Ortsfamilienbuch Nr. 999
Evgl. Kirche Bandelow

Die Nummern 999 und 1.000 hat beide Christian Schulz von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft ‘Roter Adler’ eingereicht. Die Orte der beiden neuen OFBs liegen in Brandenburg in der Uckermark.

– Nr. 999: Bandelow (Uckerland)
Das Dorf Bandelow liegt etwa 10 km nördlich von Prenzlau.
Es wurden die erhaltenen Kirchenbücher und die Standesamtsregister für Bandelow für den Zeitraum von 1668 bis 1900 ausgewertet. Das Ortsfamilienbuch umfasst derzeit rund 3.300 Personen.

Online-Ortsfamilienbuch Nr. 1.000
Evgl. Kirche Schönwerder

– Nr. 1000: Schönwerder (Prenzlau)
Das Dorf liegt etwa 5 km nördlich von Prenzlau.
Für das Ortsfamilienbuch „Schönwerder“ wurden die erhaltenen Kirchenbücher und die Standesamtsregister für den Zeitraum 1677 bis 1900 ausgewertet. Das OFB umfasst derzeit rund 6.100 Personen.

—————————————

Freude über den Meilenstein und über 16 Millionen Personendatensätze 

Zu diesem Meilenstein schrieb Herbert Juling ein paar Zeilen, die wir hier gerne wiedergeben:

“Als ich mit dem Projekt Online-OFBs vor mehr als 20 Jahren begann, habe ich mir niemals träumen lassen, dass es eine so große Resonanz erfahren würde. Wir haben jetzt die Anzahl enthaltenen Personendatensätze von 16 Millionen überschritten, auf die über 1,1 Milliarden mal zugegriffen wurde.

Ich bedanke mich bei allen Bearbeitern und Bearbeiterinnen für diese unglaubliche Arbeit und für das Vertrauen, was mir in den vergangenen 20 Jahren entgegen gebracht wurde.
Dieser Erfolg gebührt Euch allen.
”

Herbert Juling


Wir von der Blog-Redaktion sind überzeugt: Der Verein für Computergenealogie und alle, die in den OFBs schon fündig geworden sind, danken dem Projektleiter Herbert Juling und allen Ortsfamilienbuch-Autoren und -Autorinnen für diese Leistungen, die sie für die Familien- und Ahnenforschung erbringen.
Deshalb auch von uns: Herzlichen Glückwunsch zum Erreichen dieses Meilensteins!

Schlagworte: ofb.genealogy.net, Herbert Juling, OFB, Ortsfamilienbuch, Online-Ortsfamilienbücher, BGG Roter Adler, Uckermark, Bandelow, Schönwerder
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/1000-Online-OFB.png 692 1786 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-10-14 13:59:002022-11-04 12:18:42Meilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netKnochenmarkspender-Suche im Ortsfamilienbuch
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeu gedruckte Ortsfamilienbücher im Oktober 2021 erschienen
mehr als 1.000 Online-OrtsfamilienbücherVierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netOrtsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee H 1850 - Richter °° Klatt, Karnath °°Klatt, Schidlitzke °°Drews, Krönke °°Wigandt, Bahr °°Schröder, Rieck °° Ahrendt, Bellack °° Kapahnke
    26. März 2023
  • Discourse vs. Compgend-L-Mailingliste
    26. März 2023
  • Lesehilfe Geburt 1645 in Thiersheim
    26. März 2023
  • RE: [westfalen-l] Lesehilfe bei Nachnamen der Mutter
    26. März 2023
  • Bitte um Lesehilfe
    26. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
4. Deutsch-dänischer Familienforschertag in FlensburgGenisis Deutsch-dänischer Familienforschertag FlensburgCompGen4ScienceEin neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft
Nach oben scrollen