
Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter ...

2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant
Vor zwei Jahren begann die Corona-Ära, seit der unsere persönlichen Treffen beschränkt sind. Die damalige Idee, an einen Sonntag im April eine gemeinsame Indexierungs-Aktion zu starten, brachte einen großen Erfolg. In einem "Live-Ticker" wurde protokolliert, dass am Ende 111 Teilnehmer (davon 29 neu dabei) mit dem Daten-Eingabe-System "DES" insgesamt 26.500 ...

Ich hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Es ist Zeit für einen Blick hinter die Kulissen – in die reale Archiv-Welt! Manchmal beschleichen Archivare - in Gesprächen mit Familie, Freunden und Bekannten oder nach dem Lesen von Anfragen und Telefongesprächen mit Nutzern - der Eindruck, dass ihr Arbeitsfeld und ihre Fähigkeiten aus zwei sehr entgegengesetzten Blickwinkeln wahrgenommen ...

Topothek Altes Köln
Nach der Leipziger Topothek ist nun auch die Topothek „Altes Köln“ eröffnet worden. Damit wurde das elfte Online-Archiv dieser Art in Deutschland eingerichtet. Die ersten Bilder und Informationen haben unsere CompGen-Mitglieder Ingrid und Horst Reinhardt mit den zugehörigen Informationen und der Verortung auf der Landkarte hochgeladen. Viele Objekte stammen aus ...

72. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online
Zum ersten Mal fand der 72. Westfälische Archivtag als interaktive Online-Veranstaltung statt. Die beiden Tage standen unter dem Thema: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven. Eine ausführliche Berichterstattung ist im Blog des LWL Archivamts nachzulesen. Es gab Vorträge und zum Austausch Diskussionsforen und Fragerunden, aber auch Möglichkeiten zum ...

„Matricula — hinter den Kulissen“
Heute, am Freitag, dem 19. März 2021, um 18:00 beginnt die neue Online-Diskussionsrunde von ICARUS4all mit der Online-Präsentation „Matricula — hinter den Kulissen“. Lernen Sie die Menschen kennen, die dafür sorgen, dass Ihre Nachforschungen in den Matrikenbüchern erfolgreich sind: Daniel Jeller, verantwortlich für die Server-Infrastruktur, Sandra Stummer, die Managerin der ...

Online-Bildarchive der ETH Zürich zugänglich
In ihrem Bildarchiv besitzt die Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) insgesamt rund 3,5 Millionen Bilder. Schwerpunkt sind die Wissenschafts- und Technikgeschichte der Schweiz und der ETH Zürich. Zum Fundus gehören ganze Sammlungen von Porträts, Landschafts- / Ortsansichten und Luftbildern mit Schwerpunkt Schweiz, sowie das Fotoarchiv der Swissair und ...

Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden
Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog gemeldet, dass das Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr Hunderte von Matrikelbücher aus Garnisonen von Aachen bis Züllichau bei Matricula-Online.eu zur kostenlosen Einsicht angeboten hat. Schon während der Eingabe der Daten aus den evangelischen Militärkirchenbücher in Köln hat ...

Viele Hände machen bald der Arbeit Ende: 1. DES-Indexierungstag am 5.4.2020 geplant
In diesen noch nie dagewesenen Zeiten wollen wir ein bisschen Gemeinsamkeit herstellen. Deshalb beginnt am Sonntag den 5. April 2020 um 6 Uhr morgens der erste DES-Indexierungstag von CompGen, der 24 Stunden andauern soll. DES steht als Abkürzung für Daten-Eingabe-System und ist ein Online-Werkzeug, mit dem gemeinsam und zeitgleich verschiedene ...

Blogs kurz vorgestellt: “Archivalia”
"Willkommen zu Archivalia!" hieß es am 5. Februar 2003. An diesem Tag startete der Historiker und Archivar Klaus Graf ein Weblog mit Einträgen "rund um das Archivwesen". Genauer: Sein Weblog, denn obwohl als Gemeinschaft-Weblog geplant und geführt, stammt die überwiegende Mehrheit der Beiträge von Graf selbst. Header des archivischen Blogs ...