• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

72. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online

21. März 2021/in Online-Treffen, CompGen-Verein, Archive, Kooperation, Tagungen/von Günter Junkers

Zum ersten Mal fand der 72. Westfälische Archivtag als interaktive Online-Veranstaltung statt. Die beiden Tage standen unter dem Thema: Der Mensch im Mittelpunkt: Personengeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven.

Eine ausführliche Berichterstattung ist im Blog des LWL Archivamts nachzulesen. Es gab Vorträge und zum Austausch Diskussionsforen und Fragerunden, aber auch Möglichkeiten zum Austausch in virtuellen Pausencafés über Wonder.me. Die Talkrunde mit Vertretern aus der Politik, Kultur und Archivar-Verband zu Beginn setzte das Ziel: Kultureinrichtungen für die digitale Welt gut aufstellen! Im Eröffnungsvortrag sprach Frau Almut Leh vom Institut für Geschichte und Biographie an der Fernuniversität Hagen über „Digitale Zeitzeugenschaft“ und die Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Archiv „Deutsches Gedächtnis“. Es enthält über 3000 archivierte Interviews von z.T. schon verstorbenen Interviewpartnern, die mit verschiedenen Werkzeugen und Spracherkennung untersucht werden. Im Online-Archiv „Oral History Digital“ können ausgewählte Inhalte angehört werden.

Rechtsfragen bei der Übernahme personenbezogener Akten waren Themen des ersten Tages. Das Archivgesetz muss den DSVGO-Anforderungen angepasst werden. Besondere Beachtung ist bei Akten von Opfern in der Gedenkarbeit nötig. Am Beispiel von Ausländerakten in Hagen werden besonders alte Akten als archivwürdig angesehen, währen bei jüngeren Akten eine Auswahl nötig ist.

Der zweite Tag stand unter dem Motto „Erschließung und Nutzung“, zu dem drei Vorträge gehalten wurden. Der erste Referent sprach über biografische Unterlagen und Nutzung der Gemeinsamen Normdatenbank (GND). Normdaten können auch in Archiven erstellt werden. Im zweiten Vortrag erläuterte die Versitzende des Vereins für Computergenealogie, Susanne Nicola, die Erschließung und Nutzung von personengeschichtlichen Quellen in Zusammenarbeit mit den Archiven. Sie stellte den Verein und sein Datenerfassungssystem DES vor, mit dem Crowdsourcing-Projekte zur Indexierung und Vollerschließung durchgeführt werden. Sie nannte die Erwartungen an die Archive als Kooperationspartner. Volker Hirsch und Julia Kathe vom Landesarchiv NRW gingen auf die Nutzererwartungen bei der Onlinestellung von Personenstandsregistern ein, Volker Hirsch auf die Zweitschriften der Personenstandsurkunden in Westfalen, die in Zusammenarbeit mit FamilySearch digitalisisert werden. Das Crowdsourcing-Projekt JuWel mit CompGen und WGGF erfasst die Juden- und Dissidentenregister bis 1875. Mit MyHeritage wurde ein Vertrag für die Erstellung von Namensindizes geschlossen, die nach Ablauf von zwei Jahren frei im Internet nutzbar werden.

In der Schlussrunde übte Roland Linde von der WGGF Kritik am mangelnden Zugang zu biografischen Quellen in Archiven, die nicht an Nutzer weiter vermittelt werden. Auch die unterschiedlichen Archivsysteme schrecken mögliche Nutzer ab.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-03-21 01:00:002022-09-05 23:50:4772. Westfälischer Archivtag am 17./18. März 2021 online
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
CompGen live vom WGT9Compgen und viel mehr bei IGGC
Nach oben scrollen