• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Topothek Altes Köln

18. April 2021/in Datenbank, Kooperation, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Nach der Leipziger Topothek ist nun auch die Topothek „Altes Köln“ eröffnet worden. Damit wurde das elfte Online-Archiv dieser Art in Deutschland eingerichtet. Die ersten Bilder und Informationen haben unsere CompGen-Mitglieder Ingrid und Horst Reinhardt mit den zugehörigen Informationen und der Verortung auf der Landkarte hochgeladen.

Viele Objekte stammen aus dem Nachlass eines verstorbenen Sammlers von Postkarten. Sie wurden nach dem Verkauf eines Hauses in Köln auf dem Dachboden gefunden. Zudem konnten viele Kölner Visit-Porträts aus der Fotostudio- und Fotografensammlung im GenWiki übernommen werden. Auch zur Geschichte der Kölner Straßenbahn gibt es Bild-Beispiele. Die Themen sind vielfältig, und sie können erweitert werden.

Was ist “Topothek”?

Was ist und was machen Topotheken? Das Kunstwort aus „topos“ (-> Ort, Thema) und „theke“ (Kiste, Tisch -> Bibliothek) macht’s deutlich: Es sind Aufbewahrungsorte von Bildern, Karten, Videos, meist aus privaten Sammlungen, die hier für alle virtuell erschlossen werden. Sie sind als Crowdsourcing-Projekt angelegt. Jeder kann mitmachen und auch selbst eine Topothek für seinen Wohnort – entsprechend den vorhandenen Vorbildern – starten. Ziel ist, das gezeigte Material möglichst genau zu beschreiben, zu datieren, auf einer Karte zu verorten und mit Schlagwörtern zu versehen. Mit dem Topothek-Portal wird ein freier Zugang zu bisher meist privatem, historischen Kulturgut geschaffen, das sonst verlorengehen würde. Ein wichtiger Nebeneffekt ist dabei die Sensibilisierung der Bevölkerung für das scheinbar Wertlose, das in den alten Fotoalben, Schachteln und Kisten zu Hause schlummert.

Über die Ideen und die Entstehung der ersten Topotheken in Österreich informiert ein Film. Andere Beispiele sind hier in weiteren Filmen dargestellt.

Haben auch Sie solche Objekte und wollen sie bewahren und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Wir scannen Fotos und Dokumente ein. Bitte wenden Sie sich dazu an Horst Reinhardt. Anschließend werden sie mit den verfügbaren Informationen versehen und auf der Karte lokalisiert. Es ist sehr einfach! Nach einer Zulassung durch den Administrator kann man auch selbst Bilder hochladen und beschriften. Helfen auch Sie mit, Ihre Schätze zu scannen und in der Topothek „Altes Köln“ einzuordnen.

Schlagworte: Köln, Topothek, Altes Köln
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-04-18 01:00:002022-03-26 17:27:41Topothek Altes Köln
Das könnte Dich auch interessieren
Regionale und Stadt-WikisKölner Ahnenforscher-Stammtisch Aufzeichnung online: Genealogie sozialer Randgruppen
DigibibJeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Ahnenforscher-Stammtisch KölnAhnenforscher-Stammtisch Köln: Standesamts- und Kirchenbuchquellen aus Köln und NRW
Regionale und Stadt-WikisVortragsvideo: Wer den Taler nicht ehrt…
Regionale und Stadt-WikisGetaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert
Regionale und Stadt-WikisRegionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Eine Woche kostenloser MyHeritage-Zugang zu Geburtsdaten ab 18. April 2021CompGen online: Vorstellung des Genealogie-Programms GHome
Nach oben scrollen