• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Göttingen Ansicht von Südosten 1735

Standesamts-Namensregister aus Göttingen online

25. Januar 2022/in Familienforschung, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Wer in Göttingen Familien- und Ahnenforschung betreibt, kann sich freuen: Das Stadtarchiv der niedersächsischen Universitätsstadt hat kürzlich die Namensregister zu den Standesamtsbüchern digitalisiert und online gestellt. Zu finden sind die originalen Namensverzeichnisse zu den Geburten (1874–1908), Heiraten (1874–1938) und Sterbefälle (1874–1988) auf der Startseite des Stadtarchiv Göttingen oder direkt unter diesem Link.

Außerdem bieten die “Namensverzeichnisse zu den Standesamtsregistern” unter der Rubrik “Kriegssterbefälle” auch Daten zu “Im Feld Gefallene” und weiteren Kriegssterbefällen, sowohl aus dem Ersten, als auch dem Zweiten Weltkrieg. Für die eingemeindeten Vororte Ellershausen, Elliehausen, Geismar, Grone, Herberhausen, Nikolausberg und Roringen sind die Namen der Sterbefälle, für Grone zusätzlich auch Heiraten 1874–1936 durchsuchbar. Nicht einsehbar sind hingegen die Namensverzeichnisse für Geburten bzw. Heiraten, die in den Vororten oft bis zum Zeitpunkt der Eingemeindung in einem einzigen Band fortgeführt wurden, da sie noch in den Datenschutzfrist-Zeitraum ragen.

Namensregister mühsam zu durchforsten

Wer nach mehreren Namen in den Standesamts-Namensregister aus Göttingen sucht, muss – etwas mühsam – die Abschnitte für jeden Buchstaben einzeln als PDF herunterladen und durchforsten. Da wäre es doch einfacher gewesen, die Seiten für alle Buchstaben in einer einzigen herunterladbaren PDF-Datei zusammenzufügen. Oder – noch besser – man überträgt die Namen mit Urkunden-Nummer und Jahrgang in eine Datenbank. Beim Verein für Computergenealogie (Compgen) könnten die Daten für alle kostenlos zugänglich veröffentlicht werden. Das wäre gut als Crowdsourcing-Projekt machbar, wenn mehrere Indexierer zusammen daran arbeiten! (siehe Anmerkung unten)

Heumann Göttingen Plan 1747
Georg Daniel Heumann: Wahre Abbildung der Stadt Göttingen 1747 (Digitalisat: Stadtarchiv Göttingen CC BY-NC-ND 4.0)

In den Hinweisen des Stadtarchivs im Menüpunkt “Familienforschung” steht:
“Familienforscher finden im Stadtarchiv Göttingen interessante Quellen. Hierzu gehören z.B. die Bürgerbücher der Stadt, die Göttinger Adreßbücher, die Matrikelverzeichnisse der Universität, Logisverzeichnisse von Studenten, eine umfangreiche Sammlung studentischer Stammbücher, eine fast vollständige Reihe aller Göttinger Zeitungen, die alte Einwohnermeldekartei und ältere Personenstandsbücher.
* Das Stadtarchiv erteilt auch Auskünfte zu Personenstandsfällen.
* Familienforschung dient dem privaten Interesse und ist deshalb gebührenpflichtig.(…)
“

Pro Benutzungstag im Archiv wird eine Gebühr von 6 € fällig. Für Auskünfte zu Personenstandsfällen und -urkunden fallen weitere Gebühren an.
Allerdings heißt es an anderer Stelle: “Die Benutzung für wissenschaftliche oder heimatkundliche Zwecke oder im Rahmen der Berufsausbildung ist kostenlos.“

Kristin Kalisch, die Leiterin des Stadtarchivs Göttingen, teilte in einer Mail an Holger Holthausen mit: “Die Online-Stellung der Namensregister ist für uns nur der Anfang. Wir haben begonnen, die Namen der Register zu transkribieren, um sie zukünftig in unserem Archivinformationssystem Arcinsys zu veröffentlichen. Mit diesem Projekt stecken wir noch in den Kinderschuhen. Wir arbeiten aber kontinuierlich daran, dass dieser Service mittelfristig allen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung steht.

Schlagworte: Personenstandsregister, Stadtarchiv Göttingen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Goettingen_-_Ansicht_von_Suedosten_1735.jpg 459 1008 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-25 02:00:002022-01-25 15:08:00Standesamts-Namensregister aus Göttingen online
Das könnte Dich auch interessieren
NRW-LandesarchivgemeinfreiDas Stadtarchiv Löhne digitalisiert die Personenstandsregister
NRW-LandesarchivgemeinfreiStadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten
BiberachStadtarchiv Biberach digitalisiert Personenstandsunterlagen
Archiv des ErzgebirgskreisZwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
NRW-LandesarchivgemeinfreiSterberegister des Rheinlands 1874/1876 bis 1938 komplett digitalisiert
NRW-LandesarchivgemeinfreiKostenloser Zugang zu hessischen Heiratsregistern bei MyHeritage
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Kölner Sterbeurkunden nicht mehr sichtbar?Crowdsourcing mit CompGen und Arolsen Archives
Nach oben scrollen