• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

200 Suchergebnisse für: leipzig

Topothek Altes Köln

Topothek Altes Köln

Nach der Leipziger Topothek ist nun auch die Topothek „Altes Köln“ eröffnet worden. Damit wurde das elfte Online-Archiv dieser Art in Deutschland eingerichtet. Die ersten Bilder und Informationen haben unsere CompGen-Mitglieder Ingrid und Horst Reinhardt mit den zugehörigen Informationen und der Verortung auf der Landkarte hochgeladen. Viele Objekte stammen aus ...
Weiterlesen …

Ahnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?

Wie man mit den Ahnen "sprechen" kann, zeigt Stephan Schiffels im unten verlinkten Vortrag "Eine Geschichte Deiner DNA und ihrer bewegten Vergangenheit". Das Video wurde am 18. Februar 2020 bei einem TEDx-Event der TH-Brandenburg aufgezeichnet. Auf unterhaltsame und fesselnde Art erklärt er darin den Ahnenschwund. Dr. Schiffels ist Leiter der ...
Weiterlesen …
Weitere Gerichtsbücher aus Sachsen online

Weitere Gerichtsbücher aus Sachsen online

Das Sächsische Staatsarchiv hat sein Online-Angebot mit 1,6 Millionen neuen Digitalisaten weiter ausgebaut. Gerichtsbuch Witznitz 1760 Staatsarchiv Sachsen 12613 GB AG Borna Nr. 451 Es stehen nun 4,6 Millionen Digitalisate auf der Archivseite zur Verfügung, die die Nutzer kostenfrei abrufen können. Schwerpunkte der aktuellen Erweiterung sind der Bestand 10026 Geheimes ...
Weiterlesen …
Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula

Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula

Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos. Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0 Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im ...
Weiterlesen …
Das schlägt dem Fass den Boden aus!

Das schlägt dem Fass den Boden aus!

Als Autorin vieler Beiträge ist Thekla Kluttig den Leserinnen und Lesern hier als Expertin für das Archivwesen bekannt. Natürlich ist sie noch auf vielen anderen Feldern aktiv, doch ihre Nutzeradresse auf Twitter - @VdAKluttig - zeigt, wo ihr Herz schlägt: Beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und der professionellen ...
Weiterlesen …
Meyers Gazetteer und Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV - eine Gegenüberstellung

Meyers Gazetteer und Geschichtliches Ortsverzeichnis GOV – eine Gegenüberstellung

"Meyers Gazetteer" ist eine nützliche Webseite für die Suche nach über 200.000 Wohnplätzen im historischen Deutschland. Hierzu wurde "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" von 1912 in eine durchsuchbare Datenbank umgewandelt. Ursprünglich war das Nachschlagewerk vom Bibliographischen Institut in Leipzig herausgegeben worden. 2016 hat Brad Coleman aus Idaho/USA die ...
Weiterlesen …
#Geschichtsvereine20: Anmerkungen zu einem Workshop in Dresden

#Geschichtsvereine20: Anmerkungen zu einem Workshop in Dresden

Bereits am 18. September 2020 fand der Workshop "Formate – Vernetzung – Perspektiven. Geschichtsvereine in Sachsen im 21. Jahrhundert" in Dresden statt. Der Verein für sächsische Landesgeschichte e. V. hatte in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dresden dazu Geschichtsvereine in Sachsen und andere historisch arbeitende Akteure eingeladen. Einige Anmerkungen dazu seien ...
Weiterlesen …
Regalanlage im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig

Online-Recherche in Archiven – einfach erklärt

Auch in Zeiten der überbordenden Informationen im Internet ist die große Mehrheit historischer, auf Pergament oder Papier entstandener unikaler (nur einmal vorhandener) Unterlagen in Archiven nicht digitalisiert und wird dies auch für noch lange Zeit - vielleicht dauerhaft - nicht sein. Eine vollständige Digitalisierung aller in den Archiven vorhandenen historischen ...
Weiterlesen …
Auerbach's Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach

Auerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach

Die historische Gaststätte in der Grimmaischen Straße in Leipzig ist weltberühmt durch Johann Wolfgang von Goethe, der dem Weinlokal im Faust I in der Szene "Auerbachs Keller in Leipzig" ein literarisches Denkmal setzte. Während seiner Studienzeit in Leipzig 1765-1768 besuchte er den Keller oft und ließ sich von den dort ...
Weiterlesen …
Nah dran: Sendung zu Familie und Familienforschung in der mdr-Mediathek

Nah dran: Sendung zu Familie und Familienforschung in der mdr-Mediathek

Wo lebten die eigenen Vorfahren? Wie anfangen, wenn man etwas darüber herausbekommen möchte? Wie die ersten, tastenden Schritte aussehen können, zeigt eine mehrminütige Passage der "Nah dran" - Magazinsendung des mdr vom 25. Juni 2020. Sie ist jetzt ein Jahr in der Mediathek zu sehen (etwa ab Minute 19). Ausschnitt ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 20
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen