• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula

15. Januar 2021/in Digitalisierung, Archive/von Günter Junkers

Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos.

Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0

Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im 18. Jahrhundert beginnen die Einträge der Dresdener Hofkirche in der Altstadt 1708, der St. Trinitatis-Kirche in Leipzig 1711, in Hubertusburg/Wermsdorf 1727, Dresden-Friedrichstadt 1762, Strahwalde 1769, Ostro 1772 und Leutersdorf 1793. Die Matrikel der übrigen Kirchengemeinden beginnen meist erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Zwickau (1821), Chemnitz (1828), Pirna (1828), Freiberg (1832) Meißen (1842), Annaberg (1845), Zittau (1864), Dresden-Neustadt (1871), Kamenz (1871).

Von einigen Orten wurden die Duplikate der Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1851-1897 gescannt, daher liegen hier nur Digitalisate in Schwarzweiß vor. Dies gilt auch für die Kirchenbücher ab 1839 von vier Pfarreien, die jenseits der Neiße liegen: Grunau (Krzewina Zgorzelecka), Königshain (Działoszyn), Seitendorf (Zatonie) und Reichenau (Bogatynia, ab 1868). Die Laufzeit der Bücher geht mindestens bis 1875, dem Beginn der Standesamtsregister. Oft liegen aber noch Einträge bis ca. 1900, in wenigen Fällen bis 1922 vor.

In einigen Pfarrgemeinden sind auch Erstkommunionen, Firmungen, Kirchenein- und austritte, Konversionen und Trauungen in evangelischen Kirchen verzeichnet. In Sachsen galt der „Parochialzwang“, weswegen – besonders in ländlichen Gegenden – die Kinder in den evangelisch-lutherischen Kirchen getauft und in deren Kirchenbüchern eingetragen wurden.

Schlagworte: Matricula-Online, Bautzen, Bistum Dresden-Meissen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-01-15 01:00:002021-05-30 16:22:26Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula
Das könnte Dich auch interessieren
Kirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula – erste katholische Kirchenbücher bei Archion
Kirchenbücher des Bistums Fulda bei Matricula
Petition: Kirchenbücher des Bistums Regensburg digitalisieren und online stellen!
Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei Matricula-Online
Stadtarchiv Bautzen und Findbuch.net: Nutzung einfach erklärt
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Leutesdorf
    21. Mai 2022
  • St. Trinitatis- Danzig Kirchenmitglieder 1900, ev
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Ernst Ewald Mischke ( Koglin)
    21. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Lotte Luise Göhrke ( Schönnagel)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Das „Gedächtnis“ der Welt? – Das Wikipedia VersprechenHistorische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER
Nach oben scrollen