• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ahnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?

5. April 2021/in DNA-Genealogie, Wissen/von Bernhard Mosolf

Wie man mit den Ahnen “sprechen” kann, zeigt Stephan Schiffels im unten verlinkten Vortrag “Eine Geschichte Deiner DNA und ihrer bewegten Vergangenheit”. Das Video wurde am 18. Februar 2020 bei einem TEDx-Event der TH-Brandenburg aufgezeichnet. Auf unterhaltsame und fesselnde Art erklärt er darin den Ahnenschwund. Dr. Schiffels ist Leiter der Abteilung Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und erforscht und analysiert Genom-Daten aus archäologischen Knochenfunden und von heutigen Menschen. Er kann damit die Wanderungsgeschichte der Menschen rekonstruieren und kommt zu dem Schluss: Vor 2000 Jahren hatten alle heute lebenden Europäer mindesten einen gemeinsamen Vorfahren. Hier überlappen unsere Stammbäume vollständig.

Meine Empfehlung: Schaut Euch den Vortrag von Stephan Schiffels an!

Stephan Schiffels nahm am 21. März 2021 auch an der Podiumsdiskussion “Genealogie, Genetik, Geschichte” während des 9.Westfälischen Genealogentags teil. Dort machte er deutlich, dass er die Populationsprozesse der Menschheit verstehen will und nicht die Hypothesen der Historiker durch DNA-Analysen verifizieren möchte. Die wissenschaftliche Diskussion zwischen Historikern und Archäogenetikern, ob die die Menschheitsgeschichte neu schreiben dürfen, kann man auch gut in der Publikation Forum: Genetic History. N.T.M. verfolgen.

Verschwundene Ahnen

In der COMPUTERGENEALOGIE Heft 1/2020 kann man dazu lesen:

“Wer lange genug Familienforschung betreibt, kann früher oder später auf eine beeindruckende Ahnentafel blicken: Von den zwei Eltern auf die vier Großeltern, acht Urgroßeltern, 16 Ururgroßeltern usw. – mit jeder Generation (k) verdoppelt sich aus biologischer Notwendigkeit die Zahl der Vorfahren. Geht man von einem durchschnittlichen Generationsabstand von 33 Jahren (also drei Generationen in 100 Jahren) aus, hatte eine derzeit lebende Person um 1700, also vor k = 9 Generationen, 2k = 29 = 512 direkte Vorfahren. Um 800 n. Chr., also mindestens 36 Generationen zurück, steigt nach dieser Formel die Zahl der Vorfahren, die Zeitgenossen Karl des Großen waren, auf 236 = 68.719.476.736, also über 68 Milliarden an. Allerdings nur theoretisch, denn um 800 lebten auf der ganzen Erde nicht mehr als 220 Millionen Menschen.”

Heft 1/2020 der COMPUTERGENEALOGIE

Und für diejenigen, die es lieber visuell mögen, packen wir noch dieses kurze Video dazu:

Schlagworte: Ahnenforschung, Ahnenverlust, DNA-Genealogie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2021-04-05 01:00:002021-05-30 16:27:50Ahnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?
Das könnte Dich auch interessieren
ancestry-banner-foreground.pngDNA Projekt: Eine Familie – Die Deutschen
ancestry-banner-foreground.pngForschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit
ancestry-banner-foreground.pngGenea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?
ancestry-banner-foreground.pngNewsletter 2002/07
ancestry-banner-foreground.pngNewsletter 2003/07
ancestry-banner-foreground.pngSennefriedhof im Grabstein-Projekt dokumentiert
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ostern – Pessach – FrühlingsfestVorstellung von GedTool – CompGen online Meeting
Nach oben scrollen