
Akten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Das von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indische Compagnie, VOC) besteht aus etwa 25 Millionen Seiten. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Interaktionen zwischen europäischen und asiatischen Akteuren im 17. und 18. Jahrhundert Derzeit ist die Erforschung dieser riesigen Sammlung von Dokumenten jedoch eine ...

Militärische Quellen aus Österreich und Tirol online
Die Aufzeichnungen über die Soldaten der österreichischen Armee werden "Grundbuchsblätter" genannt. Sie werden zum größten Teil im Wiener Kriegsarchiv aufbewahrt. Es sind die umfangreichsten Unterlagen in diesem Archiv, die bisher noch viel zu wenig durchsucht wurden. Jetzt sind auch die ersten Mikrofilme bei FamilySearch einzusehen. Beispiel eines Grundbuchsblattes für Anton ...

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber. AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos ...

#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Angekündigt unter dem Hashtag #TEA2020 auf Twitter, aber auch im Blog der Forschungsbibliothek Gotha, fanden am 26. und 27. November 2020 Interessierte zum Thema Handschriftenerkennung zusammen. Zugeschaltet hatten sich auch der stellvertretende CompGen-Vorsitzende, Prof. Dr. Georg Fertig sowie eine beachtliche Anzahl weiterer "CompGen"ler. Sie unterstützten nach Kräften den Vortrag von ...

Die “Kölnische Zeitung” (1802-1945) kommt digital ins NRW-Zeitungsportal
Über das digitale Zeitungsportal "zeit.punktNRW" haben wir schon mehrfach berichtet, zuletzt hier zur OCR-Texterkennung mit Transkribus. Am vergangenen Montag hat Dr. Michael Herkenhoff (ULB Bonn) in einem Videovortrag zum Zeitungsportal und zur Digitalisierung der "Kölnischen Zeitung" informiert. Die Kölnische Zeitung ist die erste große überregionale Zeitung, die im NRW-Zeitungsportal digitalisiert ...

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die gemeinsame und wechselvolle Geschichte mit unserem Nachbarn Frankreich. Denn der deutsche Südwesten hatte und hat durch seine Grenzlage eine ganz ...

Sonnabend: Zweiter Zweig
Save the Date: Die Veranstaltung wird auf den 5.-7. März 2021 verschoben. Nähere Informationen folgen. Zweiter Zweig: Die Vorträge 14:00 – 15:30 Prof. Dr. Ernst Hafen (MIDATA): DNA-Genealogie im Spannungsfeld zwischen Kommerz und Gesundheit Dr. Herbert Wurster (Archiv des Bistums Passau): Matricula – traditionelle Erschließung, Internet und neue Forschungsmöglichkeiten Mag ...

Silvesterrutsch- und Neujahrsgruß der News-Redaktion
Liebe Leserinnen, liebe Leser, kommt gut in das neue Jahr hinein und bleibt uns als Leser gewogen, das wünschen wir Euch und uns. Seit dem 9. Juni diesen Jahres ist die neue Webseite und damit auch der Blog von CompGen online. Wir schauen in diesen Tagen zwischen den Jahren einmal ...

READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung gegründet
Nachdem am 1. Juli 2019 an der Universität Innsbruck der offizielle Gründungsakt für "READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung" stattgefunden hatte, wurde diese spannende Woche am 5. Juli 2019 mit dem notariellen Akt besiegelt. Der Geschäftsführer Andy Stauder und Günter Mühlberger (beide Universität Innsbruck) bestätigten mit ihrer Unterschrift beim Notar den ...

Scanathon 2018 in Wien
Am 7. November 2018 findet von 14-17 Uhr in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Sitzungssaal in 1. OG, ein "Scanathon" statt. Dabei wird das Scan-Zelt und die dazugehörige DocScan App vorgestellt, mit der man historische Dokumente mit dem Handy scannen kann. Forscher des Computer ...