• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen

10. März 2021/in Historische Grundwissenschaften, Termin, Archive, DES Datenerfassungssystem, Veranstaltungen/von News-Redaktion

In der Reihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft“ findet am Freitag, 12. März 2021, von 13 bis 17 Uhr der Workshop „Digitale Computergenealogie und kollaborative Datenerhebung mit „DES“. Ein Citizen Science-Projekt“ mit Moritz Müller und Katrin Moeller statt. Wir berichteten bereits in diesem Blogbeitrag darüber.

AG Digitale Geschichtswissenschaft unter Verwendung des Fotos von Markus Spiske

Im Rahmen des für den Herbst 2021 geplanten Historikertags 2021 wurde die Workshopreihe „Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft 2021“ (#digigprx21) der AG Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands gestartet. Dabei werden über das Recherchieren und Bloggen, die Arbeit mit digitalen Erfassungstools oder in Forschungsinfrastrukturen bis hin zur Erstellung von digitalen Karten und GIS viele Themen angesprochen, die für die geschichtliche Familienforschung praktisch nützlich oder methodisch interessant sind.

Hier die kommenden Online-Termine der Workshopreihe:

  • 26.3.2021, 9-12.30 Uhr, „Historische Karten mit Qgis erstellen und publizieren“ mit Katrin Moeller
  • 26.4.2021, 10-10.30 Uhr, „Arbeiten mit gelehrten Journalen – Recherche in der Datenbank GJZ18“ mit Maja Eilhammer und Sylvia Memmleb
  • 4.5.2021, 15-17.00 Uhr, „DHVLab: Eine digitale Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften“ mit Christian Riepl, Linus Kohl, Stephan Lücke und Julian Schulz
  • 10.5.2021, 10-12.00 Uhr, „Publizieren, Recherchieren und Diskutieren auf der Publikationsplattform „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“ mit Karoline Döring, Yannick Pultar und Paul Warner
  • 17.5.2021, „Ego-Dokumente als historische Quelle: Recherchieren, Publizieren, Forschen“ mit Katarzyna Adamczak und Arnošt Štanzel
  • 27.5.2021, 9-12:30 Uhr, „Geovistory – eine virtuelle Forschungsplattform für Geisteswissenschaften“ mit Francesco Beretta und David Knecht
  • 31.5.2021, 9-12.30 Uhr, „Einführung in die Nutzung von Geoinformationssystemen (GIS) für Historiker mit QGIS“ mit Niklas Alt
  • 2.6.2021, 10-13.00 Uhr, „Datendokumentation für eine digitale Edition“ mit Marina Lemaire
  • 7.6.2021, 14-17.00, „Transkribus: Eine Plattform für Transkription, Erkennung und Suche von historischen Dokumenten“ mit Tamara Terbul und Günter Mühlberger
  • 28.6.2021, 10-11.30 Uhr, „Digitale Bibliographien und Recherchetools in den Fachinformationsdiensten“ mit Philipp Weiß, Wiebke Herr, Anna Lisa Schwartz, Andreas Hartmann und Jan Wellhausen
  • 5.7.2021, 9-12:30 Uhr, „Daten kollaborativ handhaben: FactGrid, eine Wikibase Plattform für Historiker*innen“ mit Olaf Simons
  • 13.7.2021, 9-12.00 Uhr, „Arbeiten mit (vielen) retrodigitialisierten Quellen: Texterkennung und Metadatenextraktion in PDF-Dateien mit freier Software“ mit Moritz Mähr

Ab sofort kann man sich für die einzelnen Angebote anmelden. Details zu den einzelnen Workshops und zur Anmeldung und Organisation finden Sie auf den angegebenen Websites.

Katrin Moeller
Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wiss. Mitarbeiterin der Professur Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schlagworte: Citizen Science, Transkribus, GIS, FactGrid
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-03-10 01:00:002022-09-05 23:50:17Digitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
Das könnte Dich auch interessieren
Zürischer GenealogienTranskribus-User-Conference TUC 2020
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Zürischer GenealogienZüricher Familiengeschichten transkribieren
Zürischer GenealogienSchöne Überraschungen im Youtube-Kanal von CompGen
Zürischer Genealogien#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Zürischer GenealogienGemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Datenaufbereitung mit OpenRefine – online Meeting mit JesperAller Anfang ist leicht – ORF zur Ahnenforschung
Nach oben scrollen