• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Akten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt

1. August 2021/in Digitalisierung, Genealogie international/von Günter Junkers

Das von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indische Compagnie, VOC) besteht aus etwa 25 Millionen Seiten. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Interaktionen zwischen europäischen und asiatischen Akteuren im 17. und 18. Jahrhundert Derzeit ist die Erforschung dieser riesigen Sammlung von Dokumenten jedoch eine große Herausforderung.

Tafel der Vereinigte Ostindische Kompanie an einer Hauswand in Hoorn/Niederlande
Tafel der VOC in Hoorn/Niederlande (17. Jahrhundert) Quelle: Wikiwand

Das Huygens Institut für die Geschichte der Niederlande, das Nationalarchiv, das Internationale Institut für Sozialgeschichte und die Freie Universität Amsterdam erhalten eine Förderung von 3,8 Millionen Euro vom Niederländischen Forschungrat für das GLOBALISE-Projekt zur Erschließung der handgeschriebenen VOC-Unterlagen. Im Zeitraum von 2021 bis 2026 wird in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus aller Welt eine Online-Infrastruktur entwickeln, die die VOC-Berichte der Generalgouverneure an die VOC-Direktion für neue Forschungsmethoden schneller nutzbar macht.

Für die Wissenschaft

Die VOC hat weltweit detaillierte Archive geführt mit Informationen über Menschen, Kulturen, Handel, Rohstoffen und Politik. In dieser Epoche gibt es die meisten Informationen aus den Regionen von Indien bis China, von Südafrika bis in den Nahen Osten und von Indonesien bis Japan. Wie bereits hier im Blog berichtet, sind die Unterlagen gescannt und mit der automatisierten Handschriftenerkennung von Transkribus lesbar gemacht worden. Durch innovative Kombination von semantischer und historischer Kontextualisiserung werden in den automatisch erstellten Abschriften der Originalbriefe Orte, Personen und Waren identifiziert und mit einer Sammlung historischer Vergleichsdaten verknüpft.

Für Familienforscher

Ahnenforscher haben einen großen Nutzen speziell von den digitalisierten Schiffssoldbüchern, die durch die Online-Datenbank vocopvarenden.nationaalarchief.nl erschlossen sind. Jos. Kaldenbach, Vorsitzender der Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland aus Alkmaar in den Niederlanden hat in zahlreichen Vorträgen und Publikationen nachgewiesen, wieviele Deutsche sich als Seeleute haben anheuern lassen. Die Datenbank ist eine egiebige Quelle für die Suche nach Namen und Orten.

Gleichzeitig wird in der breiteren Öffentlichkeit in den Niederlanden über den Sklavenhandel in dieser Periode der niederländischen Überseegeschichte heiß diskutiert.

Schlagworte: Niederlande, Transkribus, Ostindien-Kompanie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-08-01 01:00:002022-04-05 15:09:25Akten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Das könnte Dich auch interessieren
Offene Daten10 Jahre “VeleHanden”: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam
Logo des Genealogieprogramms PRO-GENDas Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich
Offene DatenKuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
Offene DatenSymposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
Offene DatenFachtagung: Das Web vergisst nichts?
Offene DatenAktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Familienforschung mit KidsNeue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Nach oben scrollen