• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Die „Kölnische Zeitung“ (1802-1945) kommt digital ins NRW-Zeitungsportal

27. November 2020/in Zeitgeschichte, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Über das digitale Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ haben wir schon mehrfach berichtet, zuletzt hier zur OCR-Texterkennung mit Transkribus. Am vergangenen Montag hat Dr. Michael Herkenhoff (ULB Bonn) in einem Videovortrag zum Zeitungsportal und zur Digitalisierung der „Kölnischen Zeitung“ informiert.

Die Kölnische Zeitung ist die erste große überregionale Zeitung, die im NRW-Zeitungsportal digitalisiert wird. Bis zur Nazizeit war sie eine der führenden deutschen Zeitung neben der Frankfurter Zeitung und der Allgemeinen Zeitung aus Augsburg, später München. Sie gehört seit 1802 der Kölner Zeitungsdynastie DuMont und der zur Familie gehörenden Druckerei Schauberg. Über die Einträge zur Familie DuMont in den Kölner Standesamtsurkunden wurde bereits in unserem Blog berichtet. Die Bestände der „Kölnischen Zeitung“ werden seit 2019 von den Universitätsbibliotheken Bonn und Köln als Projektparter digitalisiert. Die Arbeit soll bis zum 31. Mai 2021 abgeschlossen werden. Bisher wurden über 400.000 Seiten digitalisiert, es fehlen noch die Jahrgänge 1891-1897. Der Jahrgang 1816 fehlt ganz. Die OCR-Texterkennung mit Transkribus auf dem OCR-Server von Read COOP soll im 1. oder 2. Quartal 2021 erfolgen. In einer Fachtagung im Herbst 2021 wird das abgeschlossenen Projekt und die dann online gestellte Zeitung vorgestellt.

Im Zeitungsportal „zeit.punktNRW“ sind bisher 6.190 Mikrofilme von 614 Zeitungen aus vielen Orten des Landes NRW digitalisiert. 9,5 Millionen Zeitungsseiten (davon 7 Millionen veröffentlicht) sind aufgenommen und auf 194 Terabyte gespeichert. Die Förderung der Zeitungsdigitalisierung durch das Land NRW läuft von 2017 bis 2026. Es werden meist Mikrofilme und -fiches digitalisisert, in Zukunft auch z.B. die atombombensicher gesichert gelagerten Masterfilme aus dem Barbarastollen in der Nähe von Freiburg im Breisgau.

Zeitungen enthalten ja nicht nur die für Ahnenforscher interessanten Anzeigen für Geburten, Heiraten und Todesfälle. Neben den politischen Berichten und Kommentaren sind auch die Lokalnachrichten über die Menschen vor Ort nachzulesen. Auch die Werbeanzeigen können sehr interessant sein. Solange die Kölnische Zeitung noch nicht online ist, können Sie z.B. die Artikel von Karl Marx im Konkurrenzblatt „Neue Rheinische Zeitung“ aus Köln von 1848/1849 nachlesen oder im Zeitungsportal prüfen, welche Zeitungen für Ihren Ort in NRW bereits digitalisiert sind.

Schlagworte: Kölnische Zeitung, zeit.punktNRW, Zeitungsportal, DuMont
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-11-27 01:00:002021-05-30 16:21:16Die „Kölnische Zeitung“ (1802-1945) kommt digital ins NRW-Zeitungsportal
Das könnte Dich auch interessieren
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherDeutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Zugang zu Newspapers.comFreier Zugang zu Newspapers.com bis 21.2.2022
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegProjekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegTagung zur „Kölnischen Zeitung“ digital
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Jetzt online frei verfügbar: 40.000 Kartenwerke der frühen Neuzeit aus der...Die Geschichte der Sklaverei in den Erbanlagen entschlüsseln?
Nach oben scrollen