• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Die Geschichte der Sklaverei in den Erbanlagen entschlüsseln?

28. November 2020/in USA, Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen, Migration/von Günter Junkers

Im ZEITFRAGEN-Beitrag im Deutschlandfunk Kultur vom 26. November 2020 untersucht Michael Stang die Versuche, mit Hilfe genetischer Daten herauszufinden, woher die Vorfahren von Afro-Amerikaner stammen. Im Zeitraum zwischen 1500 und 1867 wurden in Afrika rund 12,5 Millionen Menschen auf mehr als 40.000 Schiffen nach Amerika verfrachtet. Viele überlebten die Reise nicht.

African Ancestry wirbt damit, die einzige Firma für Ahnenforschung von Schwarzen für Schwarze zu sein. Ihre Genetik-Tests sollen Auskunft über die ursprüngliche Herkunft der Sklaven geben. Die Informationen reichten in den Zeitraum vor etwa 500 und bis zu 2000 Jahren zurück, heißt es, also weit in die Zeit vor Beginn des Sklavenhandels nach Amerika. Die Firma 23andMe bietet ebenfalls solche Erbgut-Analysen gegen Geld an; in der Datenbank kann man dann auch nach Verwandten suchen.

Historisch interessanter ist die wissenschaftliche Datenbank Slavevoyages.org. Hier sind die Wege und Daten von 31.166 Sklavenschiffen dokumentiert.

Schiffsbewegungen der Sklavenschiffe zwischen 1500 und 1865. Quelle: https://www.slavevoyages.org/

Genetiker wollen nun herausfinden, ob und wie sich die Geschichte der Sklaverei in den Erbanlagen heute lebender Menschen rekonstruieren lässt. Dazu nutzten sie die Daten von mehr als 50.000 Menschen aus Afrika und Nord- und Südamerika. Erste Erkenntnis: Die meisten Afro-Amerikaner haben Vorfahren aus der Kongo-Region. Kein Wunder, denn von hier wurden allein 5,7 Millionen Sklaven verschleppt. In den Vereinigten Staaten gab es allerdings ‘nur’ etwa 400.000 Sklaven; die meisten wurden direkt von Afrika nach Brasilien transportiert. Dort hatten sie schlechtere Chancen zu überleben, denn für die Plantagenbesitzer war es billig, neue Sklaven anzufordern.

Hören Sie hier weiter, welche interessanten Erkenntnisse die Wissenschaftler über die Herkunft der verschiedenen Gruppen im Norden und Süden der USA herausgefunden haben. 1807 hat zwar das britische Parlament die Sklaverei abgeschafft, aber der illegale Sklavenhandel ging noch einige Jahrzehnte weiter.

Schlagworte: USA, Sklaverei, Afrika
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-11-28 11:00:002021-05-30 16:21:16Die Geschichte der Sklaverei in den Erbanlagen entschlüsseln?
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 15. Juli 2025
  • 1914/1918 15. Juli 2025
  • Büntemeyer aus Bremen oder Umgebung 15. Juli 2025
  • Zugang 15. Juli 2025
  • OFB Varel 15. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Die “Kölnische Zeitung” (1802-1945) kommt digital ins NRW-Zeitungsportal Link to: Die “Kölnische Zeitung” (1802-1945) kommt digital ins NRW-Zeitungsportal Die “Kölnische Zeitung” (1802-1945) kommt digital ins NRW-Zeit... Link to: Neues von alten Adressbüchern Link to: Neues von alten Adressbüchern Neues von alten Adressbüchern
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen