Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die ‘Kartei Leipziger Familien’ war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten für die eigene Forschung leicht aufzufinden. Mit […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Peter Teuthornhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngPeter Teuthorn2019-07-11 09:52:012021-05-30 15:57:07Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen der Taufen, Trauungen und Bestattungen […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2019-07-11 07:00:312021-05-30 15:57:07Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Kooperationen zum gemeinsamen und wechselseitigen Nutzen – das ist ein Feld, auf dem unser Verein schon lange aktiv ist. Ein besonderer Nutzen kann erzielt werden, wenn es gelingt, Archive, Ehrenamt und akademische Forschung zu verbinden. Mit biographischen Daten zur Leipziger Bevölkerung sind wir auf einem guten Weg, wie im Folgenden dargestellt werden soll. Worum geht […]
Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
/in Digitalisierung, Archive, DES Datenerfassungssystem/von Peter TeuthornGeorg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die ‘Kartei Leipziger Familien’ war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten für die eigene Forschung leicht aufzufinden. Mit […]
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
/in Digitalisierung, Archive/von Günter JunkersDie ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen der Taufen, Trauungen und Bestattungen […]
Erschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten
/in Digitalisierung, Archive, DES Datenerfassungssystem, Kooperation/von Thekla KluttigKooperationen zum gemeinsamen und wechselseitigen Nutzen – das ist ein Feld, auf dem unser Verein schon lange aktiv ist. Ein besonderer Nutzen kann erzielt werden, wenn es gelingt, Archive, Ehrenamt und akademische Forschung zu verbinden. Mit biographischen Daten zur Leipziger Bevölkerung sind wir auf einem guten Weg, wie im Folgenden dargestellt werden soll. Worum geht […]