Alfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf die Digitalisate der Heiratsurkunden 1874–1899 […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Borken-Heiraten-1874-1941-Banner.jpg5031308Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-01-19 11:00:462022-01-19 11:01:29Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten. Tania Estler-Ziegler stellt uns das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. vor. Im Archivspiegel, dem Weblog des Archivs, finden sich immer wieder Beispiele zur Firmengeschichte. Comp Gen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: CompGen online mit dem BBWA Uhrzeit: 13.Jan..2022 20:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien […]
35 Jahre lang – bis zu seinem Tod – hat Christian II., regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, Tagebücher geführt. Sie sind eine einzigartige Quelle, geschrieben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die 17.400 Seiten in 23 Bänden aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werden in einem DFG-geförderten Projekt der Heinrich-August-Bibliothek in Wolfenbüttel transkribiert, editiert und online […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Verwandtschaftsbeziehungen-Anhalt-Bernburg.jpg3301010Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2021-12-29 09:40:532021-12-29 09:35:26Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Günter JunkersAlfons Nubbenholt aus Ahaus hat Namensverzeichnisse der Heiratsregister 1874-1941 aus den ehemaligen Standesämtern in Borken (mit Gemen, Marbeck und Weseke) abgeschrieben. Seine Arbeit hat er dem Stadtarchiv Borken zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das stellt die Liste als PDF zum Download für die Familien- und Ahnenforschung bereit und verweist auf die Digitalisate der Heiratsurkunden 1874–1899 […]
CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?
/in Online-Treffen, Archive/von Bernhard MosolfWelchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten. Tania Estler-Ziegler stellt uns das Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. vor. Im Archivspiegel, dem Weblog des Archivs, finden sich immer wieder Beispiele zur Firmengeschichte. Comp Gen lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: CompGen online mit dem BBWA Uhrzeit: 13.Jan..2022 20:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien […]
Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
/in Digitalisierung, Archive, Namen, Orte, Regionale Forschung/von Günter Junkers35 Jahre lang – bis zu seinem Tod – hat Christian II., regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, Tagebücher geführt. Sie sind eine einzigartige Quelle, geschrieben in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die 17.400 Seiten in 23 Bänden aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, werden in einem DFG-geförderten Projekt der Heinrich-August-Bibliothek in Wolfenbüttel transkribiert, editiert und online […]