In OSTALBum, dem gemeinsame Blog der Kommunalarchive im und um den Ostalbkreis, hat David Schnur in einem Beitrag eine Übersicht über die Zweitschriften 1808-1875 der katholischen Kirchenbücher von Schwäbisch Gmünd erstellt. Die Mikrofilme von diesen Büchern wurden vom Staatsarchiv Ludwigsburg digitalisiert. Die Links zu den Digitalisaten wurden ins GenWiki übertragen. Die katholischen Kirchenbücher vor 1808 […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2020-06-22 01:00:002022-05-11 01:11:54Katholische Kirchenbücher von Schwäbisch Gmünd
Die in 6 Bänden gedruckte Sammlung von fast 90.000 Datensätzen zu den ca. 30.000 Soldaten aus Hessen-Kassel, Waldeck und Hessen-Hanau, die im Amerkanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783) gekämpft haben, entstand bis 1987 in der Marburger Archivschule als eines der ersten Datenbankpojekte unter dem Namen HETRINA. Die Daten sind inzwischen im Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) unter „Quellen“ zu […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2020-06-21 04:00:002020-06-21 05:05:52Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Der 2. Teil unserer Kurzvortrags- und Diskussionsrunde hatte sich mit der Topothek beschäftigt. Hier werden auf ideale und noch dazu ästhetische Weise Fotos und Dokumente mit kommunaler Relevanz digitalisiert und auf vielfältige Weise verlinkt und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht. Bildquellen werden in gegenseitiger, gemeinschaftlicher Abstimmung erschlossen und dokumentiert.
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Bernhard Mosolfhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngBernhard Mosolf2020-06-19 02:00:002021-05-30 08:38:26Forschen in Zeiten von Corona – Teil 2 – die Topothek steht online
Katholische Kirchenbücher von Schwäbisch Gmünd
/in Archive, Regionale Forschung/von Günter JunkersIn OSTALBum, dem gemeinsame Blog der Kommunalarchive im und um den Ostalbkreis, hat David Schnur in einem Beitrag eine Übersicht über die Zweitschriften 1808-1875 der katholischen Kirchenbücher von Schwäbisch Gmünd erstellt. Die Mikrofilme von diesen Büchern wurden vom Staatsarchiv Ludwigsburg digitalisiert. Die Links zu den Digitalisaten wurden ins GenWiki übertragen. Die katholischen Kirchenbücher vor 1808 […]
Hessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
/in Archive, Migration, Regionale Forschung/von Günter JunkersDie in 6 Bänden gedruckte Sammlung von fast 90.000 Datensätzen zu den ca. 30.000 Soldaten aus Hessen-Kassel, Waldeck und Hessen-Hanau, die im Amerkanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783) gekämpft haben, entstand bis 1987 in der Marburger Archivschule als eines der ersten Datenbankpojekte unter dem Namen HETRINA. Die Daten sind inzwischen im Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) unter „Quellen“ zu […]
Forschen in Zeiten von Corona – Teil 2 – die Topothek steht online
/in Termin, Online-Stammtisch, Archive, Kooperation/von Bernhard MosolfDer 2. Teil unserer Kurzvortrags- und Diskussionsrunde hatte sich mit der Topothek beschäftigt. Hier werden auf ideale und noch dazu ästhetische Weise Fotos und Dokumente mit kommunaler Relevanz digitalisiert und auf vielfältige Weise verlinkt und der Öffentlichkeit online verfügbar gemacht. Bildquellen werden in gegenseitiger, gemeinschaftlicher Abstimmung erschlossen und dokumentiert.