Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die digitale Erschließung der Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim. Amtsbücher sind dicke Folianten mit den Aufzeichnungen der Verwaltungsgremien, Listen zu Steuern, Grundstücken oder Pfändungen. Sie sichern und bewahren die Rechte, Dienste und Einnahmen der Herrschaft. Für Karlsruhe wurde zunächst eine Auswahl getroffen, die die Kernstadt und zehn eingemeindete Orte betrifft: […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2019-08-13 07:00:552021-05-30 15:45:41Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim
Ancestry bietet seit Juli 2019 indexierte Listen von verfolgten Ausländern und Juden an, die während der Nazizeit in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bzw. nach Kriegsende ausgewandert sind. Die ca. 840.000 Dokumente aus der Zeit von 1939 bis 1947 stammen aus dem Arolsen Archiv (früher: Internationaler Suchdienst ITS) und wurden auf Verlangen der Besatzungsbehörden von den […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2019-08-05 07:00:272021-05-30 15:56:36Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
Wie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden die fast 33.000 Bände aus […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png00Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2019-08-04 18:00:582021-05-30 15:56:36Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online
Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim
/in Digitalisierung, Archive/von Günter JunkersDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die digitale Erschließung der Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim. Amtsbücher sind dicke Folianten mit den Aufzeichnungen der Verwaltungsgremien, Listen zu Steuern, Grundstücken oder Pfändungen. Sie sichern und bewahren die Rechte, Dienste und Einnahmen der Herrschaft. Für Karlsruhe wurde zunächst eine Auswahl getroffen, die die Kernstadt und zehn eingemeindete Orte betrifft: […]
Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
/in Archive, Migration/von Günter JunkersAncestry bietet seit Juli 2019 indexierte Listen von verfolgten Ausländern und Juden an, die während der Nazizeit in Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bzw. nach Kriegsende ausgewandert sind. Die ca. 840.000 Dokumente aus der Zeit von 1939 bis 1947 stammen aus dem Arolsen Archiv (früher: Internationaler Suchdienst ITS) und wurden auf Verlangen der Besatzungsbehörden von den […]
Rheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online
/in Digitalisierung, Archive, Orte/von Günter JunkersWie bereits im Mai-Newsletter 2019 gemeldet, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg, 2019 begonnen, die Zweitschriften der Sterbeurkunden aus dem Personenstandsarchiv Rheinland für den Zeitraum von 1876 bis 1938 online zu stellen. Die Erstschriften (soweit erhalten) sind in den jeweiligen Kommunalarchiven zu suchen. In Zusammenarbeit mit FamilySearch werden die fast 33.000 Bände aus […]