
Unbekanntes Erbe aus Norwegen
Der Norweger Svein Olav Larsen stirbt 2012 in Norwegen und hinterlässt eine bescheidene Summe. Er hat keine bekannten Verwandten mehr in Norwegen, doch es gibt eine Verbindung nach Deutschland. Für eine Dokumentationsreihe über unbekannte Erben hat ein norwegisches Fernsehteam eine deutsche Ahnenforscherin mit der Spurensuche beauftragt. Damit beginnt die Suche ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform "Matricula" einzusehen. Kirchenbuchbestände im Diözesanarchiv Aachen, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Namenforscher Prof. Jürgen Udolph bei „MDR um 4“ am 29.09.2021
Am 29. September 2021 trat Prof. Jürgen Udolph, ein deutschlandweit bekannter Namenforscher, in der Sendung „MDR um 4“ auf und erklärte wieder ein paar Nachnamen, die die Zuschauer zuvor eingesandt haben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

RTL entdeckt die Ahnenforschung wieder
Screenshot der Serien-Ankündigung bei fernsehserien.de Am 27. September 2021 um 21:15 Uhr startet RTL ein neues Format unter dem Titel "Wer bin ich wirklich?" mit dem „Let’s Dance“-Chefjuror Joachim Llambi. Er begibt sich auf Ahnenforschung mit Reisen nach Spanien und lässt seine DNA testen. Unser Kalender auf team.genealogy.net erinnert an ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Namenforscher Udolph bei „MDR um 4“ am 13.07.2021
Am 13. Juli 2021 trat Prof. Jürgen Udolph, ein deutschlandweit bekannter Namenforscher, in der Sendung „MDR um 4“ auf und erklärte wieder ein paar Nachnamen, die die Zuschauer zuvor eingesandt haben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Auf Ahnensuche in österreichischen Kirchenarchiven
In einer Sendung am vergangenen Wochenende ging das Österreichische Fernsehen in die Archive von Pfarreien und Klöstern. Von den großen Konfessionen werden Dokumente und Bilder in digitaler Form bei der Topothek, Matricula und Monasterium allen frei zur Verfügung gestellt, wie im Film hier zu sehen. Im Film zeigt Michael Chalupka, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zerstörung von historischen Grabdenkmälern auf dem Friedhof Berlin-Französisch Buchholz
Mit einer Mahnwache protestierten Ende November 2020 engagierte Bewohner von Französisch Buchholz, einem Ortsteil des Nord-Berliner Stadtbezirks Pankow, gegen den Abriss einer Friedhofsmauer mit Grabsteinen und Erbbegräbnissen im landeseigenen Friedhof IX an der Mühlenstraße. Zustand der Grabstätte der Hugenottenfamilie Chatron 2014 (links) und 2020 (rechts) bereits markiert zum Abriss. Fotos: ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

#TEA2020: Kino in der DDR
Katja Ebstein ist im Osten, in Ost-Berlin, ins Kino gegangen! In den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. So, erinnere ich mich, habe ich es in einer Radio- oder Fernsehen-Sendung mal gehört. Als Kind, als junges Mädchen aus dem Wedding (West-Berlin) war sie wohl oft beim Opa in der Gleimstrasse im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nah dran: Sendung zu Familie und Familienforschung in der mdr-Mediathek
Wo lebten die eigenen Vorfahren? Wie anfangen, wenn man etwas darüber herausbekommen möchte? Wie die ersten, tastenden Schritte aussehen können, zeigt eine mehrminütige Passage der "Nah dran" - Magazinsendung des mdr vom 25. Juni 2020. Sie ist jetzt ein Jahr in der Mediathek zu sehen (etwa ab Minute 19). Ausschnitt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

NDR-Bericht über 150 Jahre Landesarchiv Schleswig-Holstein
Das NDR-Fernsehen berichtete am 1. Mai 2020 im Schleswig-Holstein-Magazin über das 150 Jahre alt gewordene, aber keineswegs staubtrockene Landesarchiv in Schleswig. Der dreiminütige Kurzfilm ist bis zum 1.11.2020 verfügbar. Das Archiv des Bundeslands Schleswig-Holstein hat seinen Sitz im historischen Prinzenpalais in Schleswig. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Schleswig-Holstein 1867 eine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …