• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Planet Wissen über Ahnenforschung

Fernsehsendung „Planet Wissen” über Ahnenforschung

4. Mai 2022/in DNA-Genealogie, Familienforschung, gelesen - gehört - gesehen, Wissen/von Günter Junkers

Die Vielfalt der Beschäftigung mit Familien- und Ahnenforschung zeigte die WDR-Moderatorin Andrea Grießmann in der Fernsehsendung “Planet Wissen” des WDR (auch im SWR und ARD-alpha) vom 29. April 2022 in vier Episoden. Aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet sie das Thema und spricht mit verschiedenen spannenden Menschen. Familienforschung ist auch im Fernsehen zu einem beliebten Thema geworden.

Hier geht’s zum Video der Fernsehsendung „Planet Wissen” über Ahnenforschung

Als Wissenschaftler plädiert Rolf Ulrich Kunze, Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie, für die Zusammenarbeit von Familienforschern und Historikern. Er setzt sich für den Erhalt von privaten Zeugnissen wie Familienfotos oder andere Unterlagen für die Geschichtsforschung ein.

In einem Filmbeitrag werden auch die beiden Ahnenforscher Kai und Hans-Joachim Lünenschloß vorgestellt. Sie sind “über zig Ecken” sehr entfernt Verwandte, die sich bei der Forschung nach den Wurzeln ihrer gemeinsamen Herkunft kennengelernt haben.

Prof. Johannes Krause, Archäogenetiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig sagt: „Wir alle sind genetisch die Nachkommen unterschiedlicher Urpopulationen, die auf dem Kontinent gelebt haben, den Jägern und Sammlern in Zentraleuropa, den frühen Ackerbauern aus Anatolien, aber auch den Steppenbewohnern aus Osteuropa. Es hat in Europa immer Migration gegeben.” Heutige Menschen haben immer noch einen winzigen Teil Neanderthaler-Gen im Genom. Über DNA-Analysen kann man höchstens etwa 200 Jahre zurück gemeinsame Genabschnitte mit anderen Ahnenverwandten nachweisen.

Ahnenforschung zur Verwandtensuche

In der Fernsehsendung wurden einige Beispiele für Ahnenforschung in der jüngeren Vergangenheit vorgestellt: So Matti Wolf, die Bilder und Dokumente ihrer Tante zur Auswanderung nach Amerika dem Auswanderermuseum Bremerhaven zur Verfügung gestellt hat. Die Direktorin und Historikerin Simone Blaschka stellt sie vor. Die “Aufräumberaterin” Gunda Borgeest aus Oldenburg war ein Adoptionskind. Um ihre leibliche Mutter kennenzulernen, schrieb sie einen Brief an sie, erhielt aber keine Antwort; eine Begegnung kam erst viel später zustande. Es blieben aber Geheimnisse, die nicht preisgegeben wurden. Auch Esther Dietrich aus Worms war adoptiert worden. Sie machte eine DNA-Analyse und fand ihren verstorbenen Vater aus dem Kongo – und die Halbgeschwister mit ihren Familien.

Mit Adoptierten beschäftigt sich auch Anne Meier-Credner, Psychologin und psychologische Psychotherapeutin an der TU Braunschweig, in ihre Praxis. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied des Vereins „Spenderkinder“. Für sie gehört die Kenntnis der Generationen vor uns und nach uns zur Familiengeschichte. Jeder Mensch habe das Recht zu wissen, wer seine genetischen Eltern sind.

Noch bis zum 29.4.2027 kann die sehenswerte, knapp einstündige Sendung auf der planet wissen-Webseite betrachtet werden. Zusätzlich gibt es dort noch weitere Informationen zum Thema Familien- und Ahnenforschung.

Schlagworte: Spendenkinder, Archäogenetik, Auswanderermuseum, Simone Blaschka, Ahnenforschung, Planet Wissen, Rolf Ulrich Kunze, Johannes Krause, Anne Meier-Credner
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Planet-Wissen.jpg 315 752 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-04 01:00:002022-05-02 17:51:05Fernsehsendung „Planet Wissen” über Ahnenforschung
Das könnte Dich auch interessieren
Ahnenforschung in Voerde : Der eigenen Geschichte auf der Spur
RTL entdeckt die Ahnenforschung wieder
“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Genealogischer Kalender
Newsletter 2001/07
Newsletter 2002/04
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.netOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netEintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts SoltauDas Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau
Nach oben scrollen