• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Eintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau

Das Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau

5. Mai 2022/in Digitalisierung, DES Datenerfassungssystem, DigiBib/von Horst Reinhardt

Mit dem Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau wurde dem Verein für Computergenealogie eine sehr interessante Quelle vom Kreisarchiv des Heidekreises (Niedersachsen) zur Verfügung gestellt. Die Quelle wurde in unserer digitalen Bibliothek DigiBib eingestellt. Jetzt sollen die Daten der darin gelisteten 1.430 Toten in einem DES-Mitmach-Projekt erfasst werden, um sie online für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar zu machen.

Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau
Innentitel des Totenbuchs des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau

Das Lager Soltau war das größte deutsche Kriegsgefangenenlager im Ersten Weltkrieg. Bereits im September 1914 wurden die ersten Gefangenen aufgenommen – 1921 verließ der letzte Internierte das Lager. Während dieser Zeit waren über 70.000 Insassen eingesperrt. Franzosen, Russen und Belgier bildeten die größten Gruppen, aber auch Engländer, Serben, Rumänen, Italiener und Portugiesen sind im Totenbuch verzeichnet. Neben diesen Soldaten sind auch einige wenige Zivilisten enthalten.

Das Totenbuch wurde im Lazarett des Lagers für die Zeit von 1914 bis 1918 geführt. Es ist aufgebaut wie ein Kirchenbuch und enthält neben militärischen Angaben viele für Genealogen brauchbare Daten. Nach vollständiger Erfassung bieten die frei zur Verfügung stehenden Daten natürlich auch Wissenschaftlern eine gute Forschungsquelle.

Das Buch ist einfach zu lesen, so dass die Erfassung – nach dem Lesen der Editionshinweise – auch Neulingen Spaß machen sollte.
Alle können mitmachen!

Schlagworte: 1. Weltkrieg, Kriegsgefangene, Mitmach-Projekt, Lazarett, Soltau
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Totenbuch-Soltau.jpg 264 667 Horst Reinhardt https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Horst Reinhardt2022-05-05 01:00:002022-05-11 01:10:22Das Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau
Das könnte Dich auch interessieren
verlustliste.jpg 50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind indiziert!
Archivnachrichten_48_Cover.jpg 1914-1918 Erlebt, erlitten, erinnert
Archivnachrichten_48_Cover.jpg Feldpost-Archiv
Archivnachrichten_48_Cover.jpg Polnische Lebenszeichen in Rheinland-Pfalz und im Saarland gesucht
Archivnachrichten_48_Cover.jpg Verlustlisten Österreich-Ungarn auf der Zielgrade
Archivnachrichten_48_Cover.jpg Verlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
    17. Mai 2022
  • Düsseldorf Adressbuch 1905 bis 1919
    17. Mai 2022
  • Anzahl der Dateninseln im Online-OFB "Wittgensteiner Land" zum Vergleich mit der Wittgensteiner Familiendatei
    17. Mai 2022
  • Facebook-Gruppe "Ahnenforschung in Siegen-Wittgenstein"
    17. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1912 - Erich Albert Mischke ( Koglin)
    17. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Fernsehsendung „Planet Wissen“ über AhnenforschungPlanet Wissen über AhnenforschungGenealogie: Junge Familienforscher an die SpitzeDie Zukunft der Genealogie: „Junge Familienforscher an die SpitzeR...
Nach oben scrollen