• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Eintragungen im Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau

Das Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau

Mit dem Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau wurde dem Verein für Computergenealogie eine sehr interessante Quelle vom Kreisarchiv des Heidekreises (Niedersachsen) zur Verfügung gestellt. Die Quelle wurde in unserer digitalen Bibliothek DigiBib eingestellt. Jetzt sollen die Daten der darin gelisteten 1.430 Toten in einem DES-Mitmach-Projekt erfasst werden, um sie online für ...
Weiterlesen …
Totengedenkbuch Dresden - der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Totengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online

Am 11.02.2021 gab es den Startschuss zum DES-Projekt "Totengedenkbuch Dresden". Dresden war eine von vielen deutschen Städten, die die Namen und Lebensdaten der gestorbenen Soldaten sammelten, um sie nach dem Krieg in einem „Ehrenbuch“ zu würdigen. Bis heute ist die genaue Zahl der Dresdner Toten des Ersten Weltkriegs nicht genau ...
Weiterlesen …
Zum Volkstrauertag: "In Flanders Fields the poppies blow..."

Zum Volkstrauertag: “In Flanders Fields the poppies blow…”

Foto: Tijl Vercaemer, Gent, Flandern, Wikipedia CC BY 2.0 Das Gedicht mit dieser Anfangszeile des kanadischen Dichters und Sanitätsoffiziers John McCrae (1872 - 1918), das er am 3. Mai 1915 aus Trauer über einen gefallenen Kameraden in Flandern schrieb, ist in der englischsprachigen Welt sehr populär. Nach dem Kriegsende wurde ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn: Schöne Zwischenziele

Verlustlisten Österreich-Ungarn: Schöne Zwischenziele

Bei den Verlustlisten des 1. Weltkriegs für Österreich-Ungarn haben wir in den letzten Woche ein paar schöne Zwischenziele erreicht: Mehr als 80% der Seiten sind fertig.Es wurden über 2,2 Millionen Datensätze erfasst.Die elf Ergänzungslisten sind komplett fertig.Alle nach Ende des 1. Weltkrieges veröffentlichten Listen sind fertig. Die letzten Wochen haben ...
Weiterlesen …
Feldpost-Archiv

Feldpost-Archiv

In vielen Familien sind Briefe und Postkarten erhalten, die im Krieg von Soldaten geschrieben wurden. Diese Selbstdokumente sind Zeugnisse aus dem Kriegsalltag, die wie Tagebücher Stimmungen wiedergeben aber auch das Geschehen aus der Perspektive des direkt Betroffenen schildern. Es sind für Historiker und Soziologen wertvolle kulturgeschichtliche Quellen, die lange Zeit ...
Weiterlesen …
Der 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918

Der 1. Weltkrieg endete heute vor 100 Jahren, am 11. November 1918

Der Verein für Computergenealogie verfügt über die vermutlich größte Sammlung zu deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Mit 8,5 Millionen Datensätzen sind die Verlustlisten die mit Abstand umfangreichste Quelle. Sie enthalten Meldungen zu verwundeten, vermissten, in Gefangenschaft geratenen und getöteten Soldaten. In den meisten Fällen wird Familienname, Vornamen und Geburtsort genannt ...
Weiterlesen …
Einträge pro Woche im Kalenderjahr 2018

Weiterer Meilenstein erreicht

Mit dem heutigen Tag wurden die fehlenden Einträge der Listen des Jahrgangs 1914 der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Die Indexierer können stolz sein, stehen sie doch auch ganz kurz vor der "ersten Million" von circa 2,7 Millionen Datensätzen insgesamt. Trotz der heißen Sommertage zeigen einige der folgenden Grafiken zur Statistik, ...
Weiterlesen …
Suchergebnis Verlustliste nach Trautenau

Verlustlisten des 1. Weltkrieges – Suche in beiden Listen!

Inzwischen haben wir mehr als 600.000 Datensätze in den Österreich-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs indexiert. Diese enthalten nicht nur Verwundete, Gestorbene und Kriegsgefangene, sondern auch Zurückgekehrte! ...
Weiterlesen …
Fortschritt der Erfassung

Verlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge

Bei der Erfassung der Verlustliste Österreich-Ungarn mit dem DES wurden eine halbe Million Einträge bearbeitet. Zeit für ein paar neue Auswertungen... Hier ist ein der Gesamtschau der aktuelle Fortschritt unserer Erfassung zu sehen. Jedes Feld steht für eine Ausgabe (mit jeweils etwa 50 Seiten). Je dunkler das Kästchen ist, desto ...
Weiterlesen …
CG03-2014-1-3-Anzeige_web.jpg

Auswertungsmöglichkeiten der Verlustlisten des Ersten Weltkrieg

Ein gutes Beispiel, was aus dem Gesamtergebnis der Verlustlisten auszuwerten ist, zeigt eine Email in der CompGen-Mailingliste Liebe Listenleser, nicht erst seit dem Abschluss der Erfassung der Verlustlisten des I. WK beschäftige ich mich mit deren Auswertung zu den Kriegstoten der Kirchgemeinde Schulitz, Krs. Bromberg, Posen (heute: Solec Kujawski, Polen), ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • ›
Wird geladen …

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen