• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
CG03-2014-1-3-Anzeige_web.jpg

Auswertungsmöglichkeiten der Verlustlisten des Ersten Weltkrieg

19. August 2014/in Verlustlisten/von Timo Kracke

Ein gutes Beispiel, was aus dem Gesamtergebnis der Verlustlisten auszuwerten ist, zeigt eine Email in der CompGen-Mailingliste

Liebe Listenleser,
nicht erst seit dem Abschluss der Erfassung der Verlustlisten des I. WK beschäftige ich mich mit deren Auswertung zu den Kriegstoten der Kirchgemeinde Schulitz, Krs. Bromberg, Posen (heute: Solec Kujawski, Polen), sondern konnte nunmehr die Auswertung auch abschließen. Auf diesem Wege möchte ich kurz dem interessierten Leser vielleicht die „erste“ Ortsauswertung zu den Verlustlisten präsentieren:
Der Autor P. Rudolf schreibt in seinem Buch „Aus der Geschichte von Schulitz und den umliegenden Dörfern“ (Posen 1936) auf Seite 123 f.: „1929 wurden die drei neuen Stahlglocken eingeweiht, nachdem 1927 die Kirche […] vollkommen erneuert und zwei Gedächtnistafeln für die *207 im Kriege gefallenen evangelischen Gemeindemitglieder *aufgehängt worden waren.“ Mir ist nicht bekannt, dass diese Tafeln den II. WK überstanden haben; zumindest habe ich bei meinem Besuch der ehemaligen evangelischen Kirche in Solec Kujawski vor 2 Jahren keine entdecken können, sodass ich die 207 Gefallenen mithilfe der Verlustlisten „rekonstruieren“ wollte. Die Auswertung ergab für die Kirchgemeinde Schulitz mit Schulitz, Kabott (Großwalde), Stadthauland, Schloßhauland, Weichselhof (Przylubie), Weichselthal (Grätz a. d. W., Getau) und Ruden:
Schulitz: 833 Einträge, davon 166 Tote
Kabott (Großwalde): 96 Einträge, davon 18 Tote
Stadthauland: 8 Einträge, davon 5 Tote
Schloßhauland: 36 Einträge, davon 6 Tote
Weichselhof (Przylubie): 24 Einträge, davon 5 Tote
Weichselthal (Grätz a. d. W., Getau): 70 Einträge, davon 12 Tote
Ruden: 14 Einträge, davon 3 Tote
*Insgesamt: 1081 Einträge, davon 215 Tote*

Somit stehen den von P. Rudolf genannten 207 evangelischen Gefallenen 215 Gefallene sämtlicher Konfessionen gegenüber, was wunderbar die „Leistungsfähigkeit“ der komplettierten Verlustlisten aufzeigt. Wer Interesse an der genauen namentlichen Aufstellung der Gefallenen hat, kann sich gerne bei mir melden.

Quelle: Dr. Tim Peppel, Email

CG03-2014-1-3-Anzeige_web.jpg

Schlagworte: 1. Weltkrieg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2018/04/CG03-2014-1-3-Anzeige_web.jpg 291 600 Timo Kracke https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Timo Kracke2014-08-19 17:02:492022-03-26 15:15:50Auswertungsmöglichkeiten der Verlustlisten des Ersten Weltkrieg
Das könnte Dich auch interessieren
verlustliste.jpeg4 Millionen Datensätze bei den Verlustlisten WK I erfasst
verlustliste.jpgSZ-Artikel: Wo war Urgroßvater im Ersten Weltkrieg?
verlustliste.jpgVerlustlisten 1. WK – 1917 ist komplett
verlustliste.jpgVerlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge
verlustliste.jpgTotengedenkbuch Dresden – der Mitschnitt zum Kickoff des DES Projekts steht nun online
verlustliste.jpg50 Prozent der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind indiziert!
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Heusser und Kilian in Neustadt (Haardt) an der Weinstraße
    5. Februar 2023
  • Einladung zur ROLAND-ONLINE-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am 10.02.2023
    5. Februar 2023
  • Ahnenforschung Grewe und Schaefers
    5. Februar 2023
  • Wie den Einstieg (oder Umstieg?) finden
    5. Februar 2023
  • Nachtrag zu Westrhauderfehn 1907
    5. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) ist Projekt des MonatsGOV-Projekt-des-Monats-bei-Bürger-schaffen-Wissen.jpgGöttinger Grabsteine gelistet
Nach oben scrollen